Der Gebäudekomplex für Lager und Werkstatt I wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1954/55 errichtet. Die oberen Mauerwerksabschlüsse der Verblendfassaden wurden inzwischen mit blauen Abdeckungen abgedichtet. Die großflächigen, nach Süden hin ausgerichteten Fensterfassaden wurden erneuert. Der obere Gebäudebereich des westlichen Kopfbaus wurde mit einer mit blauem Trapezblech verkleideten Aufstockung versehen. Die Hallen werden heute von Partnerfirmen genutzt.
Baubeschreibung:
Lager und Werkstatt I gehören als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente. Lager und Werkstatt I wurden gemäß der von Fritz Börnke für die Kraftwerksanlage entworfenen „städtebaulichen“ Ordnung in den im Süden der eigentlichen Kraftwerksanlage gelegenen Bereich mit Nebengebäuden eingeordnet. Die auf einem annähernd quadratischen Grundriss angeordneten Hallenbauten von Lager und Werkstatt I bilden ein dominierendes, zwischen den Kraftwerksblöcken im Norden und dem Grabenbunker 1 im Süden gelegenes Gebäudeensemble.
Datierung:
- Baubeginn: 04.1954
- Inbetriebnahme: 07.1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302194