Seit Anfang der 2000er Jahre waren 450 Häuser in den Grevenbroicher Ortsteilen Frimmersdorf, Gustorf und Gindorf an ein von den Blöcken P und Q gespeistes Fernwärmenetz angeschlossen. Dazu wurde in den Turbinen P und Q mit einem Teil der Dampfenergie Wasser aufgeheizt, das in die Fernwärmeleitungen mit Temperaturen zwischen 85 und 105°C eingespeist und in den Häusern über Wärmetauscher in Heizenergie umgewandelt wurde. Um für den Fall eines Ausfalls der Blöcke die Fernwärmeversorgung aufrecht erhalten zu können, wurde 2012 eine Hilfsdampferzeuger-Anlage errichtet, die im Bedarfsfall die Fernwärmeversorgung übernehmen konnte.
Baubeschreibung:
Die Hilfsdampferzeuger-Anlage dient nicht der Stromerzeugung, sondern es erfolgt bei Bedarf die direkte Einspeisung in die Fernwärmeversorgungsschiene. In dem Gebäude ist die Anlage für die Dampferzeugung (Heizkessel, Speisewasserpumpe) und für die Einspeisung in die Heißwasser-Fernwärmeschiene (Wärmetauscher, Fernwärmepumpe) untergebracht. Das Hilfsdampferzeugergebäude liegt unmittelbar nördlich des Kesselhauses von Block Q.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- Sommerfeld, Carsten: Fernwärme kommt bald aus Neurath. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 18. Januar 2016,
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302203