Der Bekohlungsweg vom Grabenbunker 1 bis zur Einführung der Förderbandanlage in den Schwerbau von Block A entstand im Zuge des Erstausbaus der Kraftwerkanlage. Der Förderweg begann in dem einige Meter östlich von der Mitte des Grabenbunkers 1 gelegenen Tunnelbauwerk, mit dem die Gleise der Nord-Süd-Bahn im Bahnhof Frimmersdorf zur Führung der Bandanlage unterquert werden, und setzte sich dann über die Eisenausscheidung, Brecherei sowie dazwischen angeordnete verbindende Schrägbandbrücken bis zum Schwerbau von Block A fort. Mit dem weiteren Ausbau des Kraftwerks bis Ende 1960 wurde der Bekohlungsweg nach dem Erstausbau für die Blöcke A bis C sukzessive bis Block H erweitert.
Baubeschreibung:
Über den Kohleförderweg von Grabenbunker 1 zum Schwerbau von Block A wurde die von den Eimerkettenbaggern aus dem Grabenbunker 1 abgezogene Rohkohle der im Schwerbau angeordneten Reversierbandanlage zugeführt, von der aus die Kohle den einzelnen Kesselbunkern aufgegeben wurde. Der Kohleförderweg beginnt in einem einige Meter östlich der Bunkermitte auf der nördlichen Seite des Grabenbunkers 1 gelegenen Tunneleingangsbauwerk, unterquert in einem Tunnel in nordöstlicher Richtung die auf der nördlichen Seite des Bahnhofs Frimmersdorf entlangführende Gleisanlage und mündet am Ende des Tunnels in der Eisenausscheidung 1. Eine anschließende, in einem Bandaufgabetrakt der Eisenausscheidung beginnende Schrägbandbrücke diente dem Transport der Rohkohle zur Brecherei 1. Die Bandbrücke überbrückt dabei die zu den Maschinentrafos und in die Maschinenhalle führenden Werkgleise. Über eine weitere Schrägbandbrücke wurde die Rohkohle in den Schwerbau von Block A gefördert.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 07.1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2012
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302006