Im Vorfeld der Abschaltung der letzten 150-MW-Blöcke im Kraftwerk Frimmersdorf II zum 31.12.2012 wurde die Umspannanlage Welchenberg in den Jahren 2010/11 zur Verstärkung des RWE-Hochspannungsnetzes neu errichtet.
Baubeschreibung:
Die bis zum 31.12.2012 noch in Betrieb befindlichen restlichen 150-MW-Blöcke des Kraftwerks Frimmersdorf II - die Blöcke E, F, L, M, N und O - standen in der Folgezeit für die Belieferung der regionalen Großabnehmer, insbesondere des Tagebaus Garzweiler, mit elektrischer Energie nicht mehr zur Verfügung. Um die weitere Belieferung sicherzustellen, übernahm die Umspannanlage Welchenberg mit der Einspeisung aus dem übergeordneten Hochspannungsnetz die weitere durchgängige Versorgung der Verbraucher. Die Umspannanlage Welchenberg liegt östlich des Verwaltungsgebäudes des Kraftwerks Frimmersdorf im Areal zwischen Kraftwerksgelände und L 375.
Datierung:
- Baubeginn: 2010
- Inbetriebnahme: 2011
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Freundliche Mitteilung von Dipl.-Ing. Wilfried Pakmor (RWE Power AG / Leiter Bauprojekte - Entwicklung Braunkohle, Bauwesen) vom 23.06.2023
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302175