Für den in der siebten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II errichteten 300-MW-Block P wurden in den Jahren 1964 bis 1966 zwei Schwerbauten errichtet. Der Luvo-Schwerbau wurde dabei im Westen an das den Kessel im unteren Bereich umschließende Kesselhausgebäude angebaut.
Baubeschreibung:
Im Luvo-Schwerbau von Block P befindet sich oben die Bekohlungsbühne mit dem Reversierband und den darunter gelegenen vier der insgesamt acht Kesselbunkertaschen. Mit dem Reversierband wurde die aus den Tagebauen geförderte, im Grabenbunker 2 zwischengespeicherte und über die Eisenausscheidung 3 und die Brecherei 3 sowie die verbindenden Bandbrücken in den Luvo-Schwerbau von Block P eingeführte und über das Reversierband auf die vier Kesselbunkertaschen des Luvo-Schwerbaus zur nachfolgenden Aufgabe auf die Schlagradmühlen des Kessels verteilt. Außerdem sind im Luvo-Schwerbau die vier Ljungström-Luftvorwärmer sowie weitere Hilfseinrichtungen für Kondensat- und Kühlwasserumlauf und für die Entaschung untergebracht. Der Luvo-Schwerbau von Block P liegt zwischen dem Kesselhausgebäude im Osten und den Elektrofiltern im Westen.
Datierung:
- Baubeginn: 01.06.1964
- Inbetriebnahme: 20.05.1966
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
- Alzinger, Konrad: Block P im Kraftwerk Frimmersdorf II des RWE. In: Energie 18 (1966), Heft/Nr. 7, S. 293–297
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302044