REA-Rohrbrücken, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 22,03″ N: 6° 34′ 31,93″ O 51,05612°N: 6,57554°O
Koordinate UTM 32.330.092,34 m: 5.658.862,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.396,08 m: 5.658.047,27 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücken für Kalk- und Gipstransport, vor den REA-Wäschergebäuden N/O und L/M, Ansicht von Norden; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücken für Kalk- und Gipstransport, vor den REA-Wäschergebäuden N/O und L/M, Ansicht von Norden; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücken für Kalk- und Gipstransport, Nähe Brecherei 3, Ansicht von Osten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücken für Kalk- und Gipstransport, Nähe Brecherei 3, Ansicht von Osten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücke für Kalk- und Gipstransport, Einführung in REA-Wäschergebäude P/Q, Ansicht von Südosten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücke für Kalk- und Gipstransport, Einführung in REA-Wäschergebäude P/Q, Ansicht von Südosten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücke für Kalk- und Gipstransport, vor REA-Wäschergebäude J/K, Ansicht von Norden; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Rohrbrücke für Kalk- und Gipstransport, vor REA-Wäschergebäude J/K, Ansicht von Norden; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit der Installation der Anlagen für das Trocken-Additiv-Verfahren (TAV) ab 1984 sowie der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) ab 1985 im Kraftwerk Frimmersdorf II wurden Transportleitungen für den Transport von Kalk beziehungsweise Kalkstein zu den TAV-Anlagen und zu den REA-Wäschergebäuden sowie von Gips von den REA-Wäschergebäuden zum Gipsbunker und zur Gipsverladung erforderlich. Für die Führung der Transportleitungen wurden in den Jahren von 1984 bis 1988 entsprechende Rohrbrücken als Trägerkonstruktionen errichtet. Im Bereich der TAV-Anlage 1 auf dem Bekohlungsweg von Grabenbunker 1 zum Schwerbau Block A wurde die vorhandene Aschebandbrücke mitbenutzt und für einen Abzweig zur TAV-Anlage nach Südosten hin verlängert.

Baubeschreibung:
Die Rohrbrücken dienen als Tragwerkskonstruktionen für die Rohrleitungen, in denen Kalksteinmehl aus den Kalksilos zu den TAV-Anlagen 1, 2 und 3 sowie anschließend zu den sieben für die Blöcke C bis Q errichteten REA-Wäschergebäuden gefördert wurde. Auf den Rohrbrücken verlaufen außerdem die Rohrleitungen zum Transport des in den REA-Wäschergebäuden bei der Reinigung der Rauchgase, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Kohle in den Dampferzeugern entstanden waren, angefallenen Gipses zum Gipsbunker.
Die Anlage der Rohrbrücken für den Kalkstein- und Gipstransport folgte der von Fritz Börnke für die Gestaltung der Kraftwerke zugrunde gelegten Konzeption, dass sie als spezielle Baukörper sowohl im Material als auch im konstruktiven und gestalterischen Aufbau in die architektonische Gesamtkonzeption des Kraftwerks eingebunden wurden.

Datierung:
  • Baubeginn: 10.1984
  • Inbetriebnahme: 09.1985
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 30.09.2021

Literatur:
  • Börnke, Fritz: Die Gestaltung der Kraftwerke; in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25 (1975), Heft 9/10, S. 472–475
  • RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302087

REA-Rohrbrücken, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„REA-Rohrbrücken, Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302087 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang