Die Eisenausscheidung 3 wurde mit der Errichtung des ersten der beiden 300-MW-Kraftwerksblöcke im Bekohlungsweg vom Grabenbunker 2 zum Luvo-Schwerbau von Block P installiert.
Baubeschreibung:
Die Eisenausscheidung 3 diente zur Entdeckung und Ausscheidung von metallischen Fremdkörpern, die in der aus dem Grabenbunker 2 abgezogenen Rohkohle enthalten sein konnten. Das Gebäude der Eisenausscheidung 3 liegt, abgetrennt von den Zufahrtsgleisen zum Kalkbahnhof, unmittelbar östlich des nördlichen Teils von Grabenbunker 2. Unmittelbar östlich an die Eisenausscheidung 3 schließt die TAV-Anlage für die Behandlung der Rohkohle für die Blöcke P und Q an.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 05.1966
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302025