Die am 26.11.1956 eingereichte Baubeschreibung für den Bauantrag zur Errichtung des Neubaus eines Betriebs- und Wirtschaftsgebäudes umfasste außer dem Verwaltungsgebäude mit angebautem Küchentrakt und Speisesaal auch ein Sozialgebäude, aus dem später das heutige Betriebsratsgebäude hervorging.
Baubeschreibung:
Das Betriebsratsgebäude ist Bestandteil der Nebengebäude auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente. Das einstöckige Gebäude schließt sich nach Osten hin an den Küchentrakt an und erstreckt sich in Ost-West-Richtung.
Datierung:
- Baubeginn: 1958
- Inbetriebnahme: 1959
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
- Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302195