Der Schwerbau für die beiden 100-MW-Blöcke A und B wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1954/55 errichtet.
Baubeschreibung:
Der Schwerbau A/B ist derjenige Funktionsbau des Kraftwerks Frimmersdorf II, in den die aus den Tagebauen geförderte, im Grabenbunker 1 zwischengespeicherte und über die Eisenausscheidung 1 und die Brecherei 1 sowie die verbindenden Bandbrücken eingeführt und zur Aufgabe auf die Kraftwerkskessel in den Stahlbeton-Kesselbunkern zwischengespeichert wird. Im Schwerbau sind weitere dem Kraftwerksbetrieb dienende Anlagenteile untergebracht, von oben nach unten die Speisewasserbehälter mit Entgasern und Kühlwasserhochbehältern, die Bekohlungsbänder, die Kesselbunker, die Kesselspeisepumpen, die Leitstände und die HD-Vorwärmer. Der Schwerbau der Blöcke A und B grenzt auf der Westseite an den niedrigeren Maschinenhausabschnitt A/B an, während im Osten die beiden nahezu gleich hohen Kesselhäuser A und B angebaut sind.
Datierung:
- Baubeginn: 01.04.1954
- Inbetriebnahme: 09.07.1955 (Block A)
- Inbetriebnahme: 26.08.1955 (Block B)
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.06.1988
Literatur:
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302028