Der vor dem Verwaltungsgebäude angelegte Vorplatz entstand mit dem Verwaltungsgebäude im Laufe der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1957/58.
Baubeschreibung:
Die als Vorplatz vor der Verwaltung gestaltete Werkstraße bildet einen Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis O verfeuerten Rohkohle diente, erschließt. Die von Fritz Börnke geplante städtebauliche Ordnung mit der Einstreuung über das gesamte Kraftwerksgelände verteilter kleinerer Grünanlagen hat sich im Bereich der Verwaltung und Kantine bis heute erhalten, obwohl der direkt vor dem Verwaltungsgebäude von 1957/58 gelegene Vorplatz unter Verwendung von Betonplatten zum Parkplatzbereich gestaltet wurde.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1957/58
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG (RWE). In: Zentralblatt für Industriebau 11, 1965, Heft 6, S. 278-289
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302217