Das Kesselhaus für den 300-MW-Block Q entstand in der achten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren von 1968 bis 1970.
Baubeschreibung:
Die Bauweise des Kessels von Block Q entspricht im Wesentlichen derjenigen von Block P, allerdings sind die Abmessungen aufgrund konstruktiver Fortschritte kleiner geworden und die Zahl der Kohlemühlen konnte wegen verbesserter Leistungen von acht auf sechs verringert werden. Ähnlich wie bei Block P ist der Kesselkörper von Block Q im oberen Teil ab 55 m ohne Kesselumschließung mit einer Wärmeschutz-Verkleidung ausgeführt. Im Kessel des Blocks Q erfolgte die Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten, im Grabenbunker 2 zwischengespeicherten und über die Eisenausscheidung 3 und die Brecherei 3 sowie die verbindenden Bandbrücken in die Kesselbunker der beiden (Luvo- und Speisepumpen-)Schwerbauten geförderten und schließlich von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle. Das Kesselhaus von Block Q schließt sich in nördlicher Richtung an das von Block P an.
Datierung:
- Baubeginn: 03.1968
- Inbetriebnahme: 21.04.1970
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
- Anonymus: Weiterer 300 MW-Block Frimmersdorf im Bau. In: Revier und Werk, 1968, Heft/Nr. 93, S. 4
- Kückelhaus: Gesamtleistung von Frimmersdorf: 2600 MW. Inbetriebnahme des Blockes Q im Kraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 8, S. 462
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson,, 2023)
BKM-Nummer: 20302043