Gemäß vorliegender Lagepläne wurde das Außenlager des Kraftwerks Frimmersdorf II zu einem bisher nicht bekannten Zeitpunkt nach 1984, jedoch vor 1993 errichtet.
Baubeschreibung:
Das Außenlager gehört als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente.
Das zur Lagerung von Material dienende Außenlager ist als zweiteiliger Hallenkomplex mit einem zusätzlichen dritten, etwas höheren Gebäude ausgeführt. Die Gebäude liegen an der südwestlichen Ecke des Kraftwerksgeländes zwischen den Ascheabsetzbecken und der vom Grabenbunker 1 zum Grabenbunker 2 führenden Bekohlungsbandbrücke.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: nach 1984, vor 1993
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302199