Zusammen mit der neuen Hauptwerkstatt II wurde in unmittelbarer Nachbarschaft ein neues Anlagentechnik- und Sozialgebäude errichtet, das im Herbst 1974 bezogen werden konnte.
Baubeschreibung:
Das neue Gebäude gehört als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente. Das vorwiegend für die in der Hauptwerkstatt II tätigen Beschäftigten errichtete Gebäude umfasste im nördlichen Gebäudeteil außer Waschräumen auch Tages-(Aufenthalts-)räume und Kantine, außerdem die Anlagentechnik. Der südliche Gebäudeteil war für die Sanitätseinrichtungen reserviert. Das sich in Nord-Süd-Richtung erstreckende dreigeschossige Gebäude wurde östlich der Hauptwerkstatt II als unmittelbarer Anbau an das Maschinenhaus von Block O errichtet.
Datierung:
- Baubeginn: 06.1973
- Inbetriebnahme: 10.1974
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Anonymus: Aktuelles aus dem RWE-Geschehen. In: RWE-Verbund (1975), Heft/Nr. 89 S. 32
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302202