Ascheabsetzbecken 1, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 8,32″ N: 6° 34′ 15,95″ O 51,05231°N: 6,5711°O
Koordinate UTM 32.329.767,16 m: 5.658.449,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.087,98 m: 5.657.621,20 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1 (Kammern I bis III), Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1 (Kammern I bis III), Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1, südwestliche Beckenwand, Ansicht von Südwesten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1, südwestliche Beckenwand, Ansicht von Südwesten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1 (Kammern I bis III), Ansicht von Südwesten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Ascheabsetzbecken 1 (Kammern I bis III), Ansicht von Südwesten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Parallel zu den ersten drei Bauabschnitten, in denen die 100-MW-Blöcke A und B sowie die 150-MW-Blöcke C bis F des Kraftwerks Frimmersdorf II entstanden, wurde 1954/55 auch ein in drei Kammern unterteiltes Ascheabsetzbecken (1) angelegt.

Baubeschreibung:
Im Ascheabsetzbecken 1 wurde die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern der 100-MW- und 150-MW-Blöcke A bis O verbrannten Kohle entstandene, aus den Feuerräumen und Nachschaltheizflächen der Kessel abgezogene, mit Wasser versetzte und mittels Aschebreipumpen hydraulisch zu den Absetzbecken geförderte Feuerraumasche gesammelt. In den Absetzkammern konnten sich die Aschebestandteile wieder von dem Förderwasser trennen und am Boden absetzen. Die abgesetzte, nur noch feuchte Asche wurde mithilfe eines Eimerkettenbaggers aus dem Becken entleert. Die Unterteilung des Absetzbeckens in drei Kammern gewährleistete, dass diese abwechselnd gefüllt und entleert werden konnten.
Das Ascheabsetzbecken 1 liegt im südwestlichen Zipfel des Kraftwerksgeländes, zwischen der Erft und den in Richtung Tagebau Garzweiler führenden Gleisen der Nord-Süd-Bahn.


Datierung:
  • Baubeginn: 01.04.1954
  • Inbetriebnahme: 07.1955
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 31.12.2012

Literatur:
  • RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
  • Krost, Helmut: Auslegung von Ascheabsitz- und Klärbecken. In: Braunkohle, Wärme und Energie 12, 1960, Heft/Nr. 2, S. 65–68
  • Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302094

Ascheabsetzbecken 1, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ascheabsetzbecken 1, Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302094 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang