Im Zusammenhang mit der Ausstattung der Blöcke C bis Q des Kraftwerks Frimmersdorf II mit Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) in den Jahren von 1985 bis 1988 wurden speziell für die REA der Blöcke P und Q drei Auffangbehälter installiert, in denen Abfallprodukte aus der Wäscherstraße P/Q im Falle einer Störung in der REA der Blöcke P/Q zwischengespeichert werden konnten.
Baubeschreibung:
Die Auffangbehälter dienten dazu, in der Wäscherstraße der Blöcke P/Q bei einer Störung anfallende Zwischen- und Abfallprodukte vorübergehend zu speichern, falls beim Durchgang der Rauchgase, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Kohle in den Dampferzeugern entstanden, im Absorber (Wäscher) oder in den zugehörigen Anlageteilen beim Auswaschen des Schwefeldioxids durch Besprühen der Rauchgase mit Kalksteinansatz und Bildung einer Gipssuspension unverarbeitete Abfallprodukte entstanden, die auf dem vordefinierten Weg der Gipsentsorgung nicht verarbeitet werden konnten. Die drei Auffangbehälter wurden unmittelbar südlich der TAV-Anlage 3 zwischen dieser und dem Ventilator-Kühler 27 platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 1985
- Inbetriebnahme: 1988 (vor dem 30.06.)
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- Freundliche Mitteilung von Dipl.-Ing. Wilfried Pakmor (RWE Power AG / Leiter Bauprojekte - Entwicklung Braunkohle, Bauwesen) vom 22.03.2023
- Hein, Klaus: Rauchgasentschwefelungsanlage für Braunkohlekessel. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 30 (1980), Heft/Nr. 6, S. 396–397
- Anonymus: Durch neue Entschwefelungsauflagen entsteht ein technischer Engpass. In: Revier und Werk, 1983, Heft/Nr. 180, S. 23–26
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302086