Zentralzündölanlage, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 12,11″ N: 6° 34′ 28,37″ O 51,05336°N: 6,57455°O
Koordinate UTM 32.330.012,84 m: 5.658.558,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.329,02 m: 5.657.740,31 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Zündölanlage, Zündöltanks, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Zündölanlage, Zündöltanks, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Pumpenhaus der Zündölanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Pumpenhaus der Zündölanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Zündölanlage entstand im Rahmen der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1954/55. Die Anlage mit dem Rohrleitungssystem wurde entsprechend dem weiteren Ausbau des Kraftwerks bis 1970 nach und nach erweitert.

Baubeschreibung:
Die Zündölanlage diente zum Zünden des aus den Kohlemühlen in einen Kessel eingeblasenen Braunkohlenstaubs beim (Wieder-)Anfahren des Kessels, in dem die Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten, in den Grabenbunkern zwischengespeicherten und über die Eisenausscheidungen und die Brecher sowie die verbindenden Bandbrücken in die Kesselbunker im Schwerbau geförderten sowie von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle erfolgte. Zum Zünden wurde leichtes Heizöl verwendet.
Die Zündölanlage besteht aus zwei Ölbehältern und einem Pumpenhaus. Über die Ölpumpen mit vorgelagerten Filtern wird das Zündöl zu den einzelnen Zündbrennern der anzufahrenden Kessel gefördert. Die Zündölanlage befindet sich unmittelbar südlich von Ventilator-Kühlturm 2, direkt an der Ost-West-Werkstraße zwischen Verwaltung und Aschehochbunker A/O gelegen.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 07.1955
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 30.09.2021

Literatur:
  • Schröder, Karl: Große Dampfkraftwerke. Planung, Ausführung und Bau. Dritter Band. Die Kraftwerksausrüstung. Teil B. Berlin/Heidelberg/New York 1968
  • RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302062

Zentralzündölanlage, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zentralzündölanlage, Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302062 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang