Burgruine Elmstein nördlich des Speyerbaches: Oberburg mit Schildmauer von Süden (2002).
Fotograf/Urheber:
Jürgen Keddigkeit
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg aus der Ferne (19. Jahrhundert).
Copyright-Hinweis:
Keddigkeit, Jürgen
Fotograf/Urheber:
Jürgen Keddigkeit
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Foto zeigt die Oberburg der Burgruine Elmstein mit der Schildmauer von Süden (2002).
Fotograf/Urheber:
Jürgen Keddigkeit
Medientyp:
Bild
Der Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt die Burg aus der Ferne.
Copyright-Hinweis:
Keddigkeit, Jürgen
Fotograf/Urheber:
Jürgen Keddigkeit
Medientyp:
Bild
Die Pfalz und der Pfälzerwald sind reich an mittelalterlichen Burgenanlagen. Das pfälzische Burgenlexikon geht von mehr als 500 Anlagen aus. Mehr als 4/5 dieser Anlagen sind „vollständig“ abgegangen (Burgenlexikon, S. 24). Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten zu den Burgen der Pfalz der letzten 150 Jahre lag auf den noch erkennbaren Ruinen. Dies ist verständlich, weil dies die „interessanteren“ Anlagen sind. Dies gilt in gleichem Maße für die Erfassung der Burgen und Burgruinen im Pfälzerwald. In dieses Portal sollen zunächst und vorrangig die Burgen und Ruinen Eingang finden, die noch eine gewisse Erlebbarkeit vor Ort ermöglichen.
Zu Recht weisen die Verfasser des pfälzischen Burgenlexikons auf die Problematik der räumlichen Abgrenzung einer Burgenlandschaft hin. Die heutigen administrativen Grenzen haben nichts mit den dynastischen Grenzziehungen des Mittelalters zu tun. Die größeren pfälzischen Territorien, wie die Kurpfalz, das Herzogtum Zweibrücken, die Grafschaften Leiningen, Sponheim und Veldenz und auch das Hochstift Speyer hatten feste Plätze und Burgen innerhalb und außerhalb der Pfalz. Dies gilt umso mehr für den abgegrenzten Bereich des Pfälzerwaldes (Burgenlexikon, S. 24 f.).
Mit der geographischen Verortung „im Pfälzerwald“ entsteht eine Objektgruppe, völlig unabhängig von den ehemaligen Einzugs- und Verflechtungsbereichen. Sie bietet eine bisher einmalige Zusammenstellung, die Wanderern, Touristen oder auch den an Burgen Interessierten einen inhaltlich besonderen und digitalen Zugang ermöglicht.
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)
Literatur
Keddigkeit, Jürgen; Burkhart, Ulrich; Übel, Rolf (Hrsg.) Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) (2007)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12,4,2.) Kaiserslautern.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.