Burghügel Anselsburg bei Neuhemsbach

Anselburg, Amselburg, Spitzhübel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Neuhemsbach
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 30′ 57,46″ N: 7° 54′ 14,5″ O 49,51596°N: 7,90403°O
Koordinate UTM 32.420.669,94 m: 5.485.392,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.420.713,55 m: 5.487.147,57 m
  • "Spitzer Hübel"

    "Spitzer Hübel"

    Fotograf/Urheber:
    Jochen Braselmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Planzeichnung der Anlage der Burgruine Anselburg bei Neuhemsbach (1906).

    Planzeichnung der Anlage der Burgruine Anselburg bei Neuhemsbach (1906).

    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild am Burghügel

    Hinweisschild am Burghügel

    Fotograf/Urheber:
    Jochen Braselmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die frei zugängliche Burgstelle befindet sich auf dem kegelförmigen Gipfel des 366 Meter hohen Spitzen Hübels zwischen Neuhemsbach und dem Alsenztal.

Baubeschreibung
Geschichte

Baubeschreibung
Das früher unregelmäßig gestaltete Gipfelplateau wurde von den bayrischen Forstbehörden bereits um 1820 teilweise eingeebnet und mit Tannen bepflanzt. Es folgten mehrere Raubgrabungen um die Jahrhundertwende und in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts war die Burgstelle Standort einer US-amerikanischen Militäreinrichtung. Diese Eingriffe in die ursprünglichen topographischen Gegebenheiten im Verlauf der letzten 200 Jahre haben die Burgstelle nachhaltig verändert, so dass sich dem Betrachter heute ein mehr als verwirrendes Bild bietet.

Im Bereich eines kreisrunden (Basisumfang ca. 350 Meter), mit Gestrüpp überzogenen und von Schutt bedeckten Hügels sind heute klare Konturen im Gelände nur sehr schwer nachvollziehbar. Lediglich einzelne kleinere Mauerstellen, zu Wällen verstürzte Mauern, insbesondere im östlichen Teil des Plateaus, sowie mehrere in Geröll und Trümmerschutt gewühlte Löcher lassen hier eine ehemalige Bebauung erahnen. Im nördlichen, steileren Abhang sind mindestens zwei Terrassen zu erkennen. Seit einiger Zeit durchzieht ein Suchgraben das Gelände. Raubgräber fanden im 19. Jahrhundert hier zwei Metallringe und legten behauene Steine, Mörtelstücke und helle Scherben frei. Nach 1950, 1963 und 1990 fand man im eigentlichen Burgbereich sowie auf den erwähnten Terrassen bei Schürfungen und Begehungen gelb-rote Scherben, Mörtel und Knochen. Die meisten Quadersteine und Sandsteinplatten wurden 1899 zusammen mit anderen, die von der Forstverwaltung geborgen wurden, zum Straßenbau verwendet.

Die topographischen Gegebenheiten deuten auf eine relativ kleine Turmhügelburg hin.
nach oben
Geschichte
Wie beim Gros der Burgen in der heutigen Pfalz liegt die frühe Geschichte dieser kleinen Burg nördlich von Kaiserslautern im Dunkeln. Letztlich sind der Zeitpunkt der Gründung, die Gründer und deren Motive vollkommen unbekannt. Lediglich das Auftreten der Gebrüder Rudolf und Frank von Ansenburc, die nach 1250 im Bolander Lehensbuch genannt werden und der in einem Testament des Ritters Otto von Dalberg erwähnte Ritter Rudolf von Ansenburg – wohl nicht identisch mit dem vorgenannten Rudolf – sind ein erster Hinweis auf die Existenz einer namengebenden Burg im 13. Jahrhundert. Weitere Ministeriale oder Niederadelige, die sich nach der Burg benennen oder gar urkundliche Erwähnungen vor dem Jahre 1419, die sich direkt auf eine Burg auf dem Spitzen Hübel beziehen, sind bisher unbekannt.

Erst im Jahre 1419 wird die Anselsburg konkret urkundlich fassbar. Damals verlieh der Abt Dankwart, dessen Kloster Hornbach seit 985 im Raum Münchweiler an der Alsenz, Neuhemsbach und Sippersfeld mit ursprünglich salischen Ländereien begütert war, dem Hartmann Bayer von Boppard neben anderen Liegenschaften auch die Anselsburg (Anselburg). Dies könnte bedeuten, dass die Burg im Zusammenhang mit dem klösterlichen Fernbesitz entstand und ursprünglich von Hornbacher Ministerialen verwaltet wurde.
Mit dieser ersten konkreten Burgnennung endet jedoch die Überlieferung für die nächsten 130 Jahre. Erst im Jahre 1549 wieder wird die Anselsburg bei einer Grenzregelung zwischen Enkenbach-Alsenborn und (Neu-)Hemsbach erneut fassbar. Jedoch wird sie hier ebenso wie bei den weiteren Erwähnungen im 16. und 17. Jahrhundert lediglich als topographischer Punkt im Rahmen von Grenzbeschreibungen erwähnt. Wahrscheinlich war spätestens im 15. Jahrhundert die Anselburg zerstört oder aufgelassen worden.

Die in der älteren Literatur, so vor allem von August Heintz, ohne näheren Beleg vertretene Ansicht, die Burgstelle könne mit einer Wildenfels bzw. Gerlachstein genannten Anlage identisch sein, entbehrt jeder Grundlage.

(Jürgen Keddigkeit, Bezirksverband Pfalz, 2018)
nach oben

Literatur

Bechberger, Rudolf (1990)
Die Anselsburg bei Neuhemsbach. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern, S. 54 f., o. O.
Häberle, Daniel (1906)
Die Anselsburg bei Neuhemsbach. In: Pfälzische Geschichtsblätter 2, S. 89-92, o. O.
Häberle, Daniel (1904)
Der "Spitze Hübel" bei Neuhemsbach. In: Pfälzisches Museum, 21, S. 168-172, o. O.
Heintz, August (1875)
Verschollene Ortsnamen. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (MHVPf) Band Nr. 5.) S. 49-122. o. O.
Keddigkeit, Jürgen; Burkhart, Ulrich; Übel, Rolf (Hrsg.) Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) (2007)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12,4,2.) S. 198-201, Kaiserslautern.
Weber, Friedrich W. (1957)
Neuhemsbach in der Nordpfalz. Ein Beitrag zur pfälzischen Herrschaftsgeschichte. S. 9 u. 17, Ludwigshafen.

Burghügel Anselsburg bei Neuhemsbach

Schlagwörter
Ort
67680 Neuhemsbach
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1300 bis 1419, Ende 1600

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burghügel Anselsburg bei Neuhemsbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290067 (Abgerufen: 17. September 2024)
Seitenanfang