Burgrest Heidenschlösschen in Neustadt-Gimmeldingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Neustadt an der Weinstraße
Kreis(e): Neustadt an der Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 22′ 26,85″ N: 8° 08′ 36,72″ O 49,37413°N: 8,14353°O
Koordinate UTM 32.437.826,83 m: 5.469.399,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.437.877,38 m: 5.471.148,32 m
  • Grundriss des Burgrests Heidenschlösschen (1960)

    Grundriss des Burgrests Heidenschlösschen (1960)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Keddigkeit
    Fotograf/Urheber:
    H. Walling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein am  Heidenschlösschen in Neustadt-Gimmeldingen (2011)

    Ritterstein am Heidenschlösschen in Neustadt-Gimmeldingen (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Keddigkeit
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frei zugängliche frühmittelalterliche Ringwallanlage am Ende eines niedrigen, eiförmigen Westausläufers des Weinbietmassivs (Nöpelberg = Nebelberg) westlich des Stadteils Gimmeldingen der Stadt Neustadt an der Weinstraße.

Geschichte
Der eigentliche Burgname ist unbekannt. Die Bezeichnung Heidenschlösschen stammt wie das ebenfalls gebräuchliche Heidenburg aus dem 19. Jahrhundert. Ebenso wie der Name mangelt es an jeder historisch verwertbaren Information. Es wird allgemein angenommen, die karolingisch-ottonische Ringwallanlage habe als Fluchtburg gedient.

Baubeschreibung
Die Reste der fast 100 Meter langen und etwa 55 Meter breiten Fliehburg südlich des Gimmeldinger Tales, die Heidenburg oder auch Heidenschlösschen genannt wird, stammen wohl aus dem 9./10. Jahrhundert. Die von 1950 und 1960 untersuchte (keine Grabung) Anlage umgab ein bis zu fünf Meter hoher und fast zweieinhalb Meter breiter Wall. Er wurde ursprünglich aus roh gebrochenen, mörtellos aufeinander geschichteten Felsblöcken (Quadern und Platten) errichtet und umfasste die gesamte östliche Bergkuppe.
Die Burgstelle war von drei Seiten, im Norden, Osten und Süden, durch steil abfallende Bergflanken geschützt. Die gesamte erhaltene Umwehrung bietet heute den Anblick eines selten mehr als einen Meter hohen, mit unterschiedlich großen Steintrümmern durchsetzten Erdwalls. Der Nordteil der tiefer gelegenen Ostmauer wurde durch die Anlage eines Steinbruches nachhaltig gestört, bzw. vollständig zerstört. Der erhaltene Südostteil ist bereits stark verflacht, gleichwohl im Gelände gut erkennbar-
Im westlichen Mauerteil befand sich der wohl einzige Zugang (Torgasse), der nur wenige Meter südlich des modernen „Rittersteines“ zu sehen ist. Im Jahre 1950 besaßen die turmartig verstärkten Torwangen noch eine Breite von mehr als vier Metern. Die Breite des Torweges gab der Archäologe Karl Werner Kaiser 1950 mit fast 3,30 Meter an.

Entsprechend der Größe des weitläufigen, muldenförmigen Innenraumes - mehr als 5.000 m2 - konnte eine größere Zahl Menschen samt ihrer beweglichen Habe innerhalb des Berings Zuflucht finden. Über die Innenbebauung ist nur wenig bekannt: Bisher konnten lediglich zwei Wohngruben, eine bei der Nordwest- und eine weitere an der Südwestecke, nachgewiesen werden. Ein längerer Aufenthalt einer größeren Anzahl von Menschen (und Tieren?) erscheint jedoch unmöglich, da es an offensichtlich an Wasser mangelte, d.h. eine Wasserversorgungsanlage (Brunnen oder Zisterne) konnte bisher nicht festgestellt werden.

(Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern, 2023)

Literatur

Bernhard, Helmut (1980)
Archäologie im Neustadter Raum. Neuere Ausgrabungen und Forschungen. S. 37f, Neustadt.
Kaiser, Karlwerner; Kilian, Lothar (1968)
Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1960 (Bericht, N.F. 5). In: Mitt(h)eilungen des Historischen Vereins der Pfalz 1ff., 1870ff. Band 66, S. 5-135, o. O.
Keddigkeit, Jürgen; Übel, Rolf / Thon, A. (Hrsg.) (2002)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 2. F-H. S. 324-326, Kaiserslautern.
Pfälzische Kreisgesellschaft des bayerischen Architecten- und Ingenieur-Vereins (Hrsg.) (1889)
Die Baudenkmale in der Pfalz. Band 2. S. 166, Ludwigshafen am Rhein.
Schneider, Reinhold; Sitzmann, Alfred (1996)
Gimmeldingen. Chronik eines Weindorfes. S. 47f, Neustadt.

Burgrest Heidenschlösschen in Neustadt-Gimmeldingen

Schlagwörter
Ort
67435 Neustadt - Gimmeldingen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jürgen Keddigkeit: „Burgrest Heidenschlösschen in Neustadt-Gimmeldingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351893 (Abgerufen: 20. September 2024)
Seitenanfang