Burgruine Backelstein bei Hauenstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hauenstein
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 10′ 56,36″ N: 7° 51′ 14,3″ O 49,18232°N: 7,85397°O
Koordinate UTM 32.416.483,85 m: 5.448.356,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.416.525,97 m: 5.450.096,37 m
  • Burgruine Backelstein bei Hauenstein (2005)

    Burgruine Backelstein bei Hauenstein (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Dieter Barz
    Fotograf/Urheber:
    Dieter Barz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufgang zur Burgruine Backelstein (2003)

    Aufgang zur Burgruine Backelstein (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Keddigkeit
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bearbeitungsspuren im Fels

    Bearbeitungsspuren im Fels

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Keddigkeit
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Felstreppe zur oberen Ebene (2005)

    Felstreppe zur oberen Ebene (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Dieter Barz
    Fotograf/Urheber:
    Dieter Barz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pfostenlöcher beim Backelstein (201)

    Pfostenlöcher beim Backelstein (201)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Keddigkeit
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundriss Burgruine Backelstein (2010)

    Grundriss Burgruine Backelstein (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Dieter Barz
    Fotograf/Urheber:
    Dieter Barz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Burgruine Backelstein war ursprünglich eine Holzburg auf dem gleichamigen Sandsteinfelsen,. Viel ist nicht über sie bekannt.

Geschichte
Urkundliche Nachweise zum Burgnamen fehlen. Obwohl im Mittelalter der Namensbestandteil „-stein“ häufig auf eine Burg verweist, ist der seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesene Flurname „Backelstein“ wenig hilfreich, da es sich um eine Holzburg gehandelt hat. Auch über die Erbauer und die weitere Geschichte der Burg südlich von Hauenstein mangelt es an urkundlichen Belegen. Selbst der Untergang der kleinen Anlage ist unbekannt.
Auffällig ist in diesem Zusammenhang die Nähe zum „Burgfelsen“ Hauenstein, der wohl im 11./12. Jahrhundert erbaut wurde. Darüber hinaus wird allgemein ein Zusammenhang der beiden benachbarten Befestigungen auf dem Backelstein und dem Burgfelsen mit den schon seit karolingisch/ spätfränkischer Zeit bestehenden Hofsiedlungen im Quellgebiet der Queich vermutet. Letztlich ist es jedoch unmöglich, ohne weitere Grabungen „eine Gründung in vorsalischer oder salischer Zeit, möglicherweise im 10. Jahrhundert“ (Heidi Panthermehl) konkret nachzuweisen.

Baubeschreibung
Die nicht immer frei zugängliche Burgstelle Backelstein (310 Meter NN) befindet sich östlich des Gillenbachtales, auf einem lang gezogenen, ca. 35 Meter hohen Felsgrat am südwestlichen Abhang des Weimersberges. Das etwa 30 Meter lange Plateau der Felsbarre, das in eine untere, mittlere und obere Burgebene gegliedert ist, nutzte man als Baugrund. Ein - teilweise natürlicher - von Norden nach Süden verlaufender Halsgraben sicherte die Anlage an der Hauptangriffsseite. Der Standort der historischen Zugangsmöglichkeit über den Halsgraben ist mit der aktuellen im Nordosten des Backelstein identisch. Man erreicht die untere, fast 10 Meter lange, schmale Ebene. In deren Norden gewährte eine Pfosten-Bohlenwand dem Areal Schutz.
Am Westende der unteren Ebene führt aus dem Fels gehauener Aufgang (mit 2022 erneuerter Treppe) weiter zu einer künstlich erweiterten Felsenkammer der mittleren Burgebene. Auch hier verweisen an der Außenseite Balkengräben und Pfostenlöcher auf eine ehemalige Pfosten-Bohlenwand.
Die weiterführende moderne Treppe und eine anschließende Felsentreppe führen aufwärts zum Plateau der oberen Burgebene. Pfostenlöcher, mehr oder minder gut sichtbar, deuten auch hier auf die ehemalige Holzbebauung hin. Wie in den beiden unteren Ebenen mangelt es auch hier generell an Hinweisen (Steine, Mörtel …) auf ehemalig vorhandene Steinbauten.
Dem bereits erwähnten Mangel an historischen Quellen entsprechen die eher kargen archäologischen Fundstücke. Lediglich Scherbenfunde gelber Drehscheibenware deuten auf eine Nutzung vor dem 13. Jahrhundert. Einige Lesefunde verweisen späterer Zeiten.
Letztlich fehlen belastbare Datierungshinweise zur Burganlage völlig. Lediglich der Vergleich zu der wenige Kilometer entfernten Wiligartaburg lässt - mit aller Vorsicht - eine zeitliche Einordnung des Backelsteins zu. Die Wiligartaburg war in ihrer ersten Ausbauphase ebenfalls von Holzbauten geprägt, und die dort gemachten Keramikfunde verweisen auf eine Entstehung im 10./11. Jahrhundert. Dementsprechend erscheint die Einordnung des Backelsteins in den gleichen Zeithorizont als denkbar.

(Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern 2023)

Literatur

Bernhard, Helmut; Barz, Dieter / Böhme, Horst W. (Hrsg.) (1991)
Frühe Burgen in der Pfalz. Ausgewählte Beispiele salischer Wehranlagen. In: Burgen der Salierzeit, Teil 2, S. 161, Sigmaringen.
Dolch, Martin (1994)
Der Name Hauenstein. In: Pfälzer Heimat 45, S. 33-36. o. O.
Kreuter, Karl (1958)
Hauenstein im Wandel der Zeiten. 2., verb. u. erw. Aufl.. S. 24-28. Hauenstein.
Pantermehl, Heidi; Barz, Dieter; Bernhard, Helmut / Keddigkeit, Jürgen; Scherer, Karl; Übel, Rolf (Hrsg.) (2021)
Backelstein, Burgfelsen Hauenstein. In: Pfälzisches Burgenlexikon, Bd. 1, S. 217-221. Kaiserslautern.

Burgruine Backelstein bei Hauenstein

Schlagwörter
Ort
76846 Hauenstein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jürgen Keddigkeit: „Burgruine Backelstein bei Hauenstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346041 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang