Burgstelle Mühlberg bei Imsweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Imsweiler
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 36′ 3,26″ N: 7° 49′ 3,48″ O 49,60091°N: 7,81763°O
Koordinate UTM 32.414.564,81 m: 5.494.930,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.605,95 m: 5.496.689,23 m
  • Luftaufnahme von Norden (2004)

    Luftaufnahme von Norden (2004)

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Czerwinski, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Czerwinski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerreste auf dem Burgplateau (2005)

    Mauerreste auf dem Burgplateau (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Dieter Barz
    Fotograf/Urheber:
    Dieter Barz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burgstelle auf dem Mühlberg (2005)

    Burgstelle auf dem Mühlberg (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Dieter Barz
    Fotograf/Urheber:
    Dieter Barz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mittelalterliche Topographie im Bereich Imsweiler

    Mittelalterliche Topographie im Bereich Imsweiler

    Fotograf/Urheber:
    Peter Haupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schummerungskarte des Mühlbergs

    Schummerungskarte des Mühlbergs

    Copyright-Hinweis:
    DGM1 @GeoBasis DE /LVermGeoRP 2022
    Fotograf/Urheber:
    Peter Haupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Viele Fragen zur Geschichte der Höhenburg bei Imsweiler sind ob des fast vollständigen Fehlens urkundlicher Belege ungeklärt. Erwähnt werden lediglich 1242 ein Hof in Imsweiler und der Burgberg. Mit dem Terminus technicus „Burgberg“ ist mit Sicherheit die alte Befestigung auf dem Gipfel des östlich des Ortes gelegenen Mühlbergs (s. d.) gemeint (Vgl. Bernhard / Barz 2005, S. 612). Die Burgstelle befindet sich oberhalb einer Engstelle des Alsenztales auf einem Westausläufer des Mühlbergs im Bereich der Imsweilerer Gewannen „Auf dem Empel“ und „Am Mühlberg“. Prägend für den Standort ist die Tatsache, dass der langgestreckte Burgberg im Tal auf drei Seiten von der Alsenz umflossen wird, letztlich eine Engstelle des Alsenztales markiert. Das Burgareal, etwa 70 Meter über dem Talboden, befindet sich in recht schwach ausgebildeter Spornlage.
Die Überlegung, die letztlich namenlose Anlage auf dem Imsweilerer Mühlberg sei ursprünglich von den urkundlich erstmals seit 1112 mit Hecil de Imiciswilre nachgewiesenen Herren von Imsweiler errichtet worden, erscheint aufgrund „des archäologischen Befunds durchaus denkbar“ (Bernhard / Barz 2005, S 613). Gleichwohl wird die Burg urkundlich erst viel später fassbar. Mit ziemlicher Sicherheit bezieht sich der 1242 in einer Urkunde (und oben bereits erwähnte) Burgberg auf die Befestigung auf dem Mühlberg. Jedoch befanden sich damals weder der „monte Castrensi“ noch die „curia apud Imsweiler“ in der Hand der Herren von Imsweiler, sondern als Lehen im Besitz des nicht nur in der Nordpfalz, sondern auch in Imsweiler (seit 1236) reich begüterten und mächtigen Reichsministerialen Werner von Bolanden. Die Auflassung der Burg - Spuren einer gewaltsamen Zerstörung oder eines Unglücks fehlen - dürfte nach Ausweis der Funde noch vor der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgt sein (vgl. Haupt 2022, S. 153). Eine Aufgabe zugunsten der im Ort Imsweiler vor 1333 erbauten Niederungsburg erscheint möglich, ist aber urkundlich jedoch nicht nachweisbar.

Baubeschreibung
Ein Wall im Süden und Gräben schützten mit Ausnahme der steil zur Alsenz abfallenden Nordseite die langgestreckte (35 x 12 Meter) Anlage (vgl. Haupt 2022, S. 150). Dabei weist der Westseitenbereich (Hauptangriffseite), in dem der ursprüngliche Zugang zu suchen ist, einen etwas breiteren und tieferen Graben auf.
Im Inneren des Burgareals (ca. 10 x 30 Meter) sind zwei ältere Vertiefungen zu erkennen, deren Funktionen (Keller oder Latrine?) ohne archäologische Untersuchungen offen bleiben müssen. Auch in neuerer Zeit (2022) konnten sowohl am Rand als auch im Innern der Burgstelle kaum Mauerspuren, Mörtel oder zugerichtete Mauersteine festgestellt werden. Dementsprechend ging Dieter Krienke von einem reinen „Erdwerk“ (Krienke 1998, S. 423) aus. Im Gegensatz dazu ließen Helmut Bernhard und Dieter Barz (Vgl. Bernhard / Barz 2005, S. 613) die Frage der Bauweise (Holz/Erde oder Stein) jedoch offen.
Auch Peter Haupt verweist auf das Fehlen von Mauerwerk und -steinen, kommt aber mit guten Gründen zu einem anderen Ergebnis. Der aktuelle Fund zahlreicher geschmiedeter Baunägel unterschiedlichster Art, eines Dachziegel (Mönch-Nonne, 12./13. Jahrhundert) sowie „ein Stückchen von Ausfachungslehm mit Abdrücken von Flechtwerk“ (Haupt 2022, S. 153) verweisen nach seiner Ansicht auf einen Holzbau (Turm?) mit Ziegeldach.

(Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern, 2024)

Literatur

Bernhard, Helmut; Barz, Dieter / Böhme, Horst W. (Hrsg.) (1991)
Frühe Burgen in der Pfalz. Ausgewählte Beispiele salischer Wehranlagen. In: Burgen der Salierzeit, Teil 2, Sigmaringen.
Haupt, Peter (2022)
Peter, Sondengänger, Citizen-Science und die Erforschung eines hochmittelalterlichen Burgstalls - die Höhenburg bei Imsweiler. In: Burgen und Schlösser 3/2022, Braubach.
Keddigkeit, Jürgen; Übel, Rolf / Burkhart, U. (Hrsg.) (2005)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3. I-N. Kaiserslautern.
Krienke, Dieter (1998)
Donnersbergkreis. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 14, Worms.

Burgstelle Mühlberg bei Imsweiler

Schlagwörter
Ort
67808 Imsweiler
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jürgen Keddigkeit: „Burgstelle Mühlberg bei Imsweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355829 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang