Burgen und Burgruinen in der Pfalz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
  • Burgruine Elmstein nördlich des Speyerbaches: Oberburg mit Schildmauer von Süden (2002).

    Burgruine Elmstein nördlich des Speyerbaches: Oberburg mit Schildmauer von Süden (2002).

    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burgruine Frankenstein am Schloßberg (19. Jahrhundert).

    Burgruine Frankenstein am Schloßberg (19. Jahrhundert).

    Copyright-Hinweis:
    Keddigkeit, Jürgen
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Burgruinen Anebos und Münz sowie auf die Reichsburg Trifels (2004)

    Blick auf die Burgruinen Anebos und Münz sowie auf die Reichsburg Trifels (2004)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Pfalz und der Pfälzerwald sind reich an mittelalterlichen Burgenanlagen. Das pfälzische Burgenlexikon geht von mehr als 500 Anlagen aus. Mehr als 4/5 davon sind „vollständig“ abgegangen (Burgenlexikon, S. 24). Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten zu den Burgen der Pfalz der letzten 150 Jahre lag auf den noch erkennbaren Ruinen. Dies ist verständlich, weil dies die „interessanteren“ Anlagen sind. Dies gilt in gleichem Maße für das Gebiet des Pfälzerwaldes.

In dieses Portal sollen zunächst und vorrangig die Burgen und Ruinen Eingang finden, die noch eine „Erlebbarkeit“ vor Ort ermöglichen. Von den vielen Burgen, die es in der Region vormals gab, sind nur noch wenige „unter Dach“: der Berwartstein, die Kropsburg, Altleiningen oder das Hambacher Schloss, die vormalige Kestenburg und der Trifels. Bei den Burgen Berwartstein und Kropsburg handelt es sich um Rekonstruktionen aus der Zeit der Romantik (spätes 18. bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert). Bei der Burg Altleinigen handelt es sich um ein Funktionsbau des 20. Jahrhunderts. Das Hambacher Schloss ist heute ein „Denkmal der Demokratiebewegung“. Der Trifels gibt Aufschluss darüber, welche Sichtweise die Nationalsozialisten von einer Burg aus der Stauferzeit hatten.

Zu Recht weisen die Verfasser des pfälzischen Burgenlexikons auf die Problematik der räumlichen Abgrenzung einer Burgenlandschaft hin. Die heutigen administrativen Grenzen haben nichts mit den dynastischen Grenzziehungen des Mittelalters zu tun. Die größeren pfälzischen Territorien, wie die Kurpfalz, das Herzogtum Zweibrücken, die Grafschaften Leiningen, Sponheim und Veldenz und auch das Hochstift Speyer hatten feste Plätze und Burgen innerhalb und außerhalb der Pfalz. Dies gilt umso mehr für den abgegrenzten Bereich des Pfälzerwaldes (Burgenlexikon, S. 24 f.).

Mit der geographischen Verortung „im Pfälzerwald“ entsteht eine Objektgruppe, völlig unabhängig von den ehemaligen Einzugs- und Verflechtungsbereichen. Sie bietet eine bisher einmalige Zusammenstellung, die Wanderern, Touristen oder auch den an Burgen Interessierten einen inhaltlich besonderen und digitalen Zugang ermöglicht.

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt an der Weinstraße, 2018)

Literatur

Keddigkeit, Jürgen; Burkhart, Ulrich; Übel, Rolf (Hrsg.) Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) (2007)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12,4,2.) Kaiserslautern.

Burgen und Burgruinen in der Pfalz

Schlagwörter
Fachsichten
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer, „Burgen und Burgruinen in der Pfalz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-290154 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang