Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein

Lahnmarmor-Route

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Dom zu Wetzlar (2019)

    Dom zu Wetzlar (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Wabel, Willi
    Fotograf/Urheber:
    Willi Wabel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Braunfels (2020)

    Schloss Braunfels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Weilburg, Brunnen im Hof des Hochschlosses (2020)

    Schloss Weilburg, Brunnen im Hof des Hochschlosses (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Kahnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Am linken Bildrand ist das Tunnelhaus, in der Bildmitte die obere Kammer der Doppelschleuse Weilburg zu erkennen, die bis in den Schifffahrtstunnel reicht (2017)

    Am linken Bildrand ist das Tunnelhaus, in der Bildmitte die obere Kammer der Doppelschleuse Weilburg zu erkennen, die bis in den Schifffahrtstunnel reicht (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schleuse Kirschhofen bei Weilburg (2017)

    Schleuse Kirschhofen bei Weilburg (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Kirche Schupbach (2020)

    Evangelische Kirche Schupbach (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 1

    Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 1

    Copyright-Hinweis:
    KPW
    Fotograf/Urheber:
    KPWiemer; Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Unica Bruch in Villmar (2017)

    Unica Bruch in Villmar (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kirche Sankt Lubentius in Limburg-Dietkirchen von Osten aus gesehen  (2012)

    Kirche Sankt Lubentius in Limburg-Dietkirchen von Osten aus gesehen (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Meinecke, Roland / GNU Free Documentation License, Version 1.2
    Fotograf/Urheber:
    Roland Meinecke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westansicht des Limburger Doms (2017)

    Westansicht des Limburger Doms (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den mächtigen Hauptturm der Höhenburg Grafenschloss Diez (2019)

    Blick auf den mächtigen Hauptturm der Höhenburg Grafenschloss Diez (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jörn Schultheiß
    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lahn-Marmor-Route - eine Story Map

    Lahn-Marmor-Route - eine Story Map

    Copyright-Hinweis:
    Sandro Golia / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / Text: Rudolf Conrads
    Fotograf/Urheber:
    Rudolf Conrads; Sandro Golia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine externe Webseite
Über 400 Jahre wurde in weit mehr als 100 Brüchen entlang der Lahn von Wetzlar bis Hahnstätten der Lahnmarmor, ein mitteldevonischer Massenkalk, abgebaut. Dieser schöne, mehrfarbige Werkstein wurde in vielfacher Hinsicht in dieser Region verwendet: u.a. in Kirchen, Klöstern, Burgen und Schlössern, aber auch in privaten Haushalten für Fensterbänke, Wandverkleidungen und kunstgewerbliche Gegenstände.

Die Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein erschließt zum einen die landschaftlichen Reize an Lahn und Kerkerbach und zum anderen viele Stationen, die einen Bezug zum Lahnmarmor haben. Gut 100 KuLaDig-Einträge zum Lahnmarmor bilden die Basis für eine Entdeckung des Marmors von der Lahn. Die kostenfreie KuLaDig-App empfiehlt sich für die Nutzung vor Ort, die Story-Maps von Lahn-Marmor-Route und Lahn-Marmor-Weg für die Vorbereitung der Entdeckungsreise zu Hause.

Die Route beginnt am Bahnhof von Wetzlar und endet am Bahnhof von Balduinstein. Als Orientierung dient der Lahnradweg, der auf der Karte der KuLaDig-Story-Map eingetragen ist. Ab Gräveneck führt eine Alternativroute in das Kerkerbachtal, die in Steeden wieder auf den Lahnradweg mündet. Für motorisierte Nutzer oder Wanderer stehen geeignete alternative Straßen und Wanderwege zur Verfügung.

Viele der in der Lahn-Marmor-Route eingetragenen Stationen liegen nicht unmittelbar am Radweg. Hier ist der Nutzer aufgerufen, seinen individuellen Weg zu finden. Den Freunden des Lahnmarmors werden folgende Stationen besonders empfohlen: der Wetzlarer Dom, Schloss Braunfels, Kloster Altenberg, Schloss Weilburg, der Alte Friedhof von Weilburg, der Weilburger Schiffstunnel, die Marmorbrücke von Villmar, der Villmarer Lahn-Marmor-Weg, das Villmarer Lahn-Marmor-Museum, der Unica-Bruch in Villmar, Burg Runkel, die Kirche von Schupbach, die Stiftskirche St. Lubentius in Dietkirchen, der Limburger Dom, die Stiftskirche in Diez, das Grafenschloss in Diez, der Robert-Heck-Park in Diez, Schloss Oranienstein in Diez, das Lahnufer in Balduinstein und Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein. Bei vielen evangelischen Kirchen muss vor dem Besuch geklärt werden, wie und ob eine Öffnung möglich ist. Zu erwähnen sind auch die vielen Schleusen an der Lahn, die zum großen Teil mit Lahnmarmor verkleidet sind. Der einzige gut zugängliche historische Marmorbruch liegt in Villmar. Es ist der Unica-Bruch, der zum einen als Naturschutzgebiet und zum anderen als „Nationales Geotop“ ausgezeichnet ist. Bundesweit gibt es 77 Nationale Geotope, davon in Hessen vier. Die anderen Brüche sind entweder verfüllt oder liegen, wie z.B. im Raum Schupbach, in nur eingeschränkt zugänglichen Naturschutzgebieten.

(Rudolf Conrads, Lahn-Marmor-Museum Villmar, 2021)


Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Lahn-Marmor-Museums.

Die Inhalte der beschriebenen Stationen verstehen sich als Ergänzung zu den vielen gedruckten und digitalen Informationen über die Lahn, ihre Landschaft und ihre reiche Geschichte. Anregungen zu der Lahn-Marmor-Route und zum Lahn-Marmor-Weg werden gerne entgegengenommen: stiftung[at]lahn-marmor-museum.de

KuLaDig-App im Google Play Store
KuLaDig-App im Apple - App Store
Story-Map Lahn-Marmor-Route von Wetzlar bis Balduinstein
Story-Map Lahn-Marmor-Weg in Villmar
Story-Map Lahnmarmor

Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Conrads, „Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-340962 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang