Windhof Weilburg

Wohnheim der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Weilburg
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 29′ 11,76″ N: 8° 17′ 12,43″ O 50,4866°N: 8,28679°O
Koordinate UTM 32.449.404,02 m: 5.592.978,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.449.458,48 m: 5.594.776,12 m
  • Schloss Windhof (2016)

    Schloss Windhof (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Windhof (2016)

    Schloss Windhof (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Windhof mit Mensagebäude im Vordergrund (2016)

    Schloss Windhof mit Mensagebäude im Vordergrund (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Seitenflügel von Schloss Windhof (2016)

    Blick auf die Seitenflügel von Schloss Windhof (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Windhof (2016)

    Schloss Windhof (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Windhof (2016)

    Schloss Windhof (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Muser, Eckhard
    Fotograf/Urheber:
    Eckhard Muser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Taunuswälder nahe der Stadt Weilburg waren Jagdgebiet der hiesigen Adelsgesellschaften. So wurde dort zwischen 1713 und 1726 das barocke Jagd- und Lustschloss zusammen mit seiner Gartenanlage erbaut. Der Bau wurde zur selben Zeit wie die wesentlichen Erweiterungen am Schloss Weilburg unter dem Regenten Johann Ernst von Nassau-Weilburg (1664-1719, Graf von Nassau-Weilburg 1675-1719), begonnen. Die Bauleitung übernahm, wie auch für die Schlosserweiterungen, der barocke Hofarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1676-1750).

Erstmals wird 1327 ein Hof mit dem Namen „Winthusen“ auf dem Gelände des heutigen Windhofes erwähnt. Dabei handelte es sich um einen landwirtschaftlichen Hof, welcher sich vermutlich im Nordosten der angelegten Gartenanlage befand. Spätestens zu Beginn des 15. Jahrhunderts fiel der Hof nach mehreren Besitzerwechseln endgültig an das Adelsgeschlecht Nassau-Weilburg. Der Name Windhof wird erstmals 1671 verwendet und setzte sich gegen verschiedene Abwandlungen und Ableitungen des ursprünglichen Namens bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch.

Baubeschreibung
Der ursprüngliche barocke Teil des Windhofs besteht aus einer offen gruppierten Dreiflügelanlage und „umfasst neben dem Herrschaftshaus […] zwei langgestreckte Seitenflügel und eine abgetiefte Hoffläche, deren mittlere Fassung einen großen Wasserteich (Bassin) enthielt. Eine große, vorne ausgerundete Stützmauer steigert die architektonische Wirkung“ (Kulturdenkmäler in Hessen, „Sachgesamtheit Windhof“).

Hofarchitekt Rothweil richtete die Mittelachse des Windhofes auf den Kirchturm der Weilburger Schlosskirche aus, wodurch sich damals eine Sichtachse bildete. Die Sichtachse ist heute allerdings überwiegend durch Baumbewuchs versperrt.
Der Schlossgarten des Windhofes wurde, wie der Schlossgarten von Schloss Weilburg, vom Schlossgärtner Johann Michael Petri angelegt. Ursprünglich wurde dieser aus verschiedenen Gärten gebildet. Nordöstlich des Hauptgebäude befand sich Beispielsweise ein Lustgarten, von dem heute noch die achteckige Teichanlage mit ihren Trockenmauern erhalten ist.

Wie in anderen Bauten jener Zeit wurde im Windhof ebenfalls der regionale Lahnmarmor als Baustoff, unter anderem in Portalen und Treppen, verwendet.
Im Inneren des zweigeschossigen, rechteckigen Hauptgebäudes befinden sich Deckengemälde des Hofmalers Georg Friedrich Christian Seekatz (1683-1750), die dieser zwischen 1714 und 1726 erstellte und Themen der griechischen Mythologie behandeln.

Der Windhof im 20. Jahrhundert
Im Jahr 1934 wurde aus Frankfurt die Hochschule für Lehrerbildung nach Weilburg in den Windhof verlegt. Es handelte sich dabei um die staatliche Institution zur Ausbildung von Volksschullehrern im nationalsozialistischen Deutschland. Im Zuge dessen sollten unter der Bauleitung von Karl Grabenhorst (1896-1983) sowie unter der Berücksichtigung und Vorgaben des damaligen Denkmalschutzes umfangreiche Erweiterungen und Umbauten umgesetzt werden, von denen aber nur wenige Teile realisiert wurden.

Südwestlich des Hauptgebäudes wurden bis 1936 ein Mensa- und Küchengebäude sowie eine Turnhalle gebaut. Die beiden Gebäude sind mit ihren „schlichte[n] Bruchsteinkuben mit ungefärbten Kellenputz, Werksteingliederung und Walmdächern“ (Kulturdenkmäler in Hessen, „Sachgesamtheit Windhof“) ein Beispiel des von den Nationalsozialisten geförderten späten Heimatstils.
Auch an den barocken Gebäuden wurden Änderungen vorgenommen. Zwischen 1934 und 1936 wurden die Seitenflügel abgetragen und zwei- bis dreistöckig wiederaufgebaut und ebenfalls mit Walmdächern versehen. In den ursprünglichen Wasserteich in der abgetieften Hoffläche wurde eine Treppe eingebaut und sollte als sogenannter „Thingplatz“ für Thingspiele genutzt werden. Mit den Thingspielen wurde während des Nationalsozialismus versucht ein völkisches, das heißt deutschnationales, antisemitisches und rassistisches, Theater zu begründen.

Seit 1963 wird der Windhof von der Staatlichen Technikakademie Weilburg genutzt, die 2015 mit der Staatlichen Glasfachschule Hadamar zur Staatlichen Fachschule Weilburg Hadamar fusionierte. Diese nutzt das Hauptgebäude und die beiden Seitenflügel als Wohnheim mit etwa 145 Einzelzimmern sowie als Lern- und Arbeitsräume für die Studierenden. Das Mensagebäude und die Turnhalle werden heute als ebensolche weiter genutzt. Im nördlichen Bereich des Schlossgartens befindet sich heute ein Sportplatz.

Denkmalschutz
Der Windhof in Weilburg ist als „Sachgesamtheit Windhof“ ein eingetragenes Kulturdenkmal gemäß § 9 DSchG Hessen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Objektnummer: 52465). Das Kulturdenkmal beinhaltet neben dem barocken Hauptgebäude, die Seitenflügel, die später hinzugefügten Hochschulbauten sowie die gesamte Gartenanlage.

Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.

(Sibylle Kahnt, Verein Lahn-Marmor-Museum e.V. / Robert Gansen, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)

Internet
www.denkxweb.denkmalpflege-hessen.de: Kulturdenkmäler in Hessen, „Sachgesamtheit Windhof“ (abgerufen 06.01.2021)
www.weilburg.de: Windhof (abgerufen 06.01.2021)
www.fachschule–weilburg-hadamar.de: Wohnen in Weilburg (abgerufen 06.01.2021)
www.alleburgen.de: Windhof, Schloss (abgerufen 06.01.2021)
de.wikipedia.org: Schloss Weilburg (abgerufen 06.01.2021)

Literatur

Dehio, Georg (1982)
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. München, Berlin.
Reucker, Helga / Verein Lahn-Marmor-Museum e. V. (Hrsg.) (2002)
Lahnmarmor in Weilburg an der Lahn. In: Lahn-Marmor-Nachrichten (LMN 05), S. 6-11. Villmar. Online verfügbar: www.lahn-marmor-museum.de, Lahn-Marmor-Nachrichten 5, PDF, abgerufen am 23.09.2020
Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau (Hrsg.) (2015)
Form, Farbe, Glanz. Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessens Band 8.) Wiesbaden.

Windhof Weilburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Johann-Ernst-Straße 12
Ort
35781 Weilburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1713 bis 1726

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sibylle Kahnt, Robert Gansen: „Windhof Weilburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327257 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang