Grabkreuze auf dem Kirchhof der Pfarrkirche St. Ägidius in Obertiefenbach (2020)
Copyright-Hinweis:
Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Sibylle Kahnt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabkreuze auf dem Kirchhof der Pfarrkirche St. Ägidius in Obertiefenbach (2020)
Copyright-Hinweis:
Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Sibylle Kahnt
Medientyp:
Bild
Bis ins 19. Jahrhundert wuchs die katholische Bevölkerung von Obertiefenbach an, sodass der Vorgängerbau von 1733 aus Kapazitätsgründen 1884 abgebrochen wurde, um einem neuen Kirchenbau Platz zu machen. Erhalten blieb der Kirchturm, dessen Turmschaft aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt und während des Kirchneubaus eine feingliedrige Helmkrone erhielt.
Der Neubau begann im Oktober 1884. Im April 1885 konnte der Grundstein gelegt werden und im Oktober 1886 wurde der Bau gesegnet um erste Gottesdienste feiern zu können. Am 01. September 1888, dem Namenstag des Heiligen Ägidius - dem Schutzpatron der Kirche und einem der vierzehn Nothelfer, einer Gruppe von Heiligen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert - erfolgte die offizielle Einweihung der Kirche durch den Limburger Bischof Karl Klein (1819-1898, Bischof von Limburg 1886-1898).
Erbaut wurde St. Ägidius nach dem Entwurf des Architekten Max Meckel (1847-1910) im Stil der Neugotik. Es handelt sich bei dem Bau um „eine dreischiffige, geringfügig gestaffelte Halle mit hochgestelzten Kreuzrippengewölben und schlanken Rundsäulen“ (Kulturdenkmäler in Hessen, „Kath. Pfarrkirche St. Ägidius“). Die Kirche bot den Gläubigen damals etwa 600 Sitzplatze und dieselbe Anzahl an Stehplätzen.
Eine niedrige Mauer mit Schmiedegittern umgibt Teile der Kirche. Auf dem Kirchhof sind barocke Grabkreuze aus Lahnmarmor zu finden. Trotz Verwitterungsspuren ist die typische Äderung, die den schwarzen Lahnmarmor auszeichnet, gut zu erkennen. Im Inneren ist ebenfalls ein Taufstein aus Lahnmarmor zu finden.
Lahn-Marmor-Route Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
(Sibylle Kahnt, Verein Lahn-Marmor-Museum e.V. 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sibylle Kahnt: „Katholische Pfarrkirche Sankt Ägidius in Obertiefenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327295 (Abgerufen: 23. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.