Altstadt Weilburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Weilburg
Kreis(e): Limburg-Weilburg
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 29′ 5,61″ N: 8° 15′ 38,24″ O 50,48489°N: 8,26062°O
Koordinate UTM 32.447.546,06 m: 5.592.806,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.447.599,78 m: 5.594.604,26 m
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Kahnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weilburg, Schloss

    Weilburg, Schloss

    Copyright-Hinweis:
    Henne, J.; Bahr, J. u.a. / Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller Berlin und Köln 1923
    Fotograf/Urheber:
    J. Henne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neugotischer Kirchenanbau aus dem frühen 1820er Jahren in der Weilburger Altstadt (2020)

    Neugotischer Kirchenanbau aus dem frühen 1820er Jahren in der Weilburger Altstadt (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkplatte an der ehemaligen katholischen Kirche in Weilburg (2020)

    Gedenkplatte an der ehemaligen katholischen Kirche in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neugotischer Kirchenanbau von 1884 in der Weilburger Altstadt (2020).

    Neugotischer Kirchenanbau von 1884 in der Weilburger Altstadt (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neugotischer Kirchenanbau von 1884 in der Weilburger Altstadt (2020).

    Neugotischer Kirchenanbau von 1884 in der Weilburger Altstadt (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brückenhäuschen am Ernst-Dienstbach-Steg in Weilburg (2020)

    Brückenhäuschen am Ernst-Dienstbach-Steg in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Kahnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Kahnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landtor in Weilburg (2020)

    Landtor in Weilburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Kahnt, Sibylle / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Kahnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als frühere Residenzstadt des Adelsgeschlechts Nassau-Weilburg aus dem Hause Nassau hat Weilburg viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Ursprünge Weilburgs gehen zurück ins 10. Jahrhundert.
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert wurde Weilburg vom Bischof von Worms an das Haus Nassau verpfändet. Diese kauften den Ort Ende des 13. Jahrhunderts auf, sodass Weilburg schließlich 1295 das Stadtrecht erhielt. 1355 errichtete Graf Johann I. von Nassau-Dillenburg (1339-1416, Graf von Nassau-Dillenburg 1350-1416) in Weilburg seine Residenz und erneuerte zugleich die Burg und befestigte die Stadt.

Die Altstadt Weilburgs, in einer Schleife der Lahn gelegen, besteht aus einem in der Residenzzeit (14. bis 19. Jahrhundert) gewachsenen, dichten und abwechslungsreichen Häuserbestand mit vielen repräsentativen Bauten. Dabei kam vielfach Lahnmarmor zur Anwendung, befanden sich doch mehrere Steinbrüche in der Nähe der Stadt.
So wurde unter anderem die fünfbogige Lahnbrücke von 1769 aus dem heimischen Gestein erbaut. Die Schalung und Verkleidung sind aus Lahnmarmor. Bei genauem Hinsehen sind die typischen Fossilien zu erkennen.

Westlich führt ein Fußgänger-Steig über die Lahn. Ursprünglich war hier eine Kettenbrücke, die aber in den letzten Kriegstagen 1945 gesprengt wurde. Die beiden Brückenhäuschen aus Lahnmarmor trugen nicht nur die Last der Brücke, sondern auch eine wichtige Druckwasserleitung in die hochgelegene Stadt.

Den Eingang zur Altstadt von den Taunushöhen her bildet das Landtor. Es hatte zwei Vorgängerbauten und wurde in der jetzigen Form von 1759 bis 1768 nach den Plänen des Nassau-Oranischen Hofarchitekten Pieter de Swart (1709-1772) errichtet. Hellgrauer und rosafarbener Lahnmarmor waren das wertvolle Baumaterial. Mit seinen Postamenten, Lisenen und Gesimsen erinnert es an die Triumphbögen europäischer Großstädte.

Nahe am Landtor, in südwestlicher Richtung, steht ein langgestrecktes Gebäude, das durch einen neugotischen Kirchenanbau von 1884 auffällt. Hier befand sich von 1764 bis 1810 das Zucht- und Arbeitshaus der Stadt Weilburg. Nach 1810 wurden die Strafgefangenen nach Diez in die Strafanstalt im dortigen Grafenschloss verbracht und dort zu Schleif- und Polierarbeiten an Marmorblöcken herangezogen. Das Gebäude wurde erstmals 1820 umgebaut und bis 1959 als Kirche genutzt.

Nahebei in der Turmgasse steht ein Laufbrunnen aus Lahnmarmor, der ca. 1830 einen beschädigten Vorgänger ersetzte. Der Brunnenstock mit vertieften Spiegeln und einer ausladenden Deckplatte ist mit einer goldenen Kugel gekrönt.

Auf dem Markplatz vor der Schlosskirche endete die Druckwasserleitung vom Lahnsteig. Sie versorgte früher die zentrale Pferdetränke der Residenzstadt. Der imposante Neptun-Brunnen auf dem Marktplatz steht seit 1709 an dieser Stelle. Aus rotem Sandstein sind Neptunfigur und Wasserspeier gebildet. Sie sind ein Werk des Hofbildhauers Anton Wilckens. Teile des großen Beckens und der Sockel sind aus grauem Lahnmarmor. Im Wechsel mit dem roten Sandstein führt das zu einem schönen Kontrast.

Denkmalschutz
Die Altstadt von Weilburg ist als „Gesamtanlage Altstadt“ ein Kulturdenkmal gemäß § 9 DSchG Hessen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Objektnummer: 52314). Des Weiteren sind zahlreiche Einzelobjekte im Gebiet der Altstadt ebenfalls als Kulturdenkmal eingetragen.

(Sibylle Kahnt, Verein Lahn-Marmor-Museum e.V., 2020)

Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.

Internet
www.denkxweb.denkmalpflege-hessen.de: Kulturdenkmäler in Hessen, Weilburg, Gesamtanlage Altstadt (abgerufen 23.09.2020)

Altstadt Weilburg

Schlagwörter
Ort
35781 Weilburg - Weilburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 999

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sibylle Kahnt: „Altstadt Weilburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-322026 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang