Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmal auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014); im Hintergrund die Friedhofsmauer.
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014), im Hintergrund die Friedhofsmauer.
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014), im Hintergrund die Friedhofsmauer.
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Grabdenkmal auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014).
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014), im Hintergrund die Friedhofsmauer.
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche in Dietkirchen (2014); im Hintergrund ist die Friedhofsmauer zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Auf dem alten Friedhof südlich und nördlich der St. Lubentius-Kirche sind fünfzehn Grabsteine aus Lahnmarmor erhalten, die aus der Zeit zwischen 1677 und 1736 stammen. Stilistisch ähneln sie den Steinen im nahegelegenen Villmar. Es sind ausschließlich Grabkreuze in unterschiedlicher Ausführung, die alle ein Kruzifix aufweisen. An den älteren Steinen sind die Kreuzbalken gerade. Ab 1716 wird nur noch das Lilienkreuz verwendet. Einer der Steine hat als Besonderheit unter dem Kruzifix einen großen Puttenkopf.
(Willi Wabel, 2019)
Literatur
Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau (Hrsg.) (2015)
Form, Farbe, Glanz. Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessens Band 8.) S. 280-281, Wiesbaden.
Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der St. Lubentius-Kirche
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.