Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nichtvollendete gotische Westfassade des Doms zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanzel im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph des Hulderich von Hulden im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der spätgotische Marienleuchter im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Portal im Dom zu Wetzlar, Rahmung vermutlich aus Lahnmarmor (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Spätgotischer Marienleuchter und Domorgel im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Barocke Kanzel mit Dekorelementen im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kruzifix im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Portal im Dom zu Wetzlar. Rahmung vermutlich aus Lahnmarmor (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dom zu Wetzlar (2019), Ansicht von Südwesten
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Nichtvollendete gotische Westfassade des Doms zu Wetzlar aus rötlichen Sandstein (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph im Dom zu Wetzlar für die Assessoren des Reichskammergerichtes (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Kanzel im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph des Reichskammergerichtsassesor und Hochschullehrer Hulderich von Hulden im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Der spätgotische Marienleuchter vor der Domorgel im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Portal im Dom zu Wetzlar, Rahmung vermutlich aus Lahnmarmor (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Spätgotischer Marienleuchter und Domorgel im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Barocke Kanzel mit Dekorelementen im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Kruzifix im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Portal im Dom zu Wetzlar. Rahmung vermutlich aus Lahnmarmor (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Die an der Lahn gelegene Altstadt von Wetzlar wird von der ehemaligen Stifts- und Pfarrkirche St. Maria, gemeinhin Dom genannt, überragt. Seine interessante Baugeschichte ist eine der Besonderheiten dieses Gebäudes.
Der gotische Neubau des Chores aus der Mitte des 13. Jahrhunderts lässt stilistische Anlehnungen an den Limburger Dom und die Elisabethkirche in Marburg erkennen. Es entstand eine Hallenkirche mit drei Schiffen. Das Westwerk sollte zwei Türme erhalten, die jedoch nie fertiggestellt wurden. Der romanische Vorgängerbau ist deshalb noch teilweise erhalten. So erkennt man, wie im Mittelalter Kirchen erweitert und den jeweils neuen Stilvorstellungen angepasst wurden. In Wetzlar sind der romanische Nord- oder Heidenturm und das Heidenportal noch erhalten und von dem gotischen Neubau umschlossen. Das ist eine der Besonderheiten dieses Domes.
Wetzlar war bereits 1180 durch Friedrich Barbarossa zur Reichstadt erhoben worden. 1524 schloss sich die Stadt zur Reformation an. Die Kirche der Reichsstadt wurde so zu einer Simultankirche. Der Chor war lange Zeit durch eine Trennmauer vom Schiff abgetrennt, so dass beide Konfessionen gleichzeitig ihren Gottesdienst feiern konnten. Durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg wurde der Dom beschädigt und die Trennmauer zerstört. Seitdem benutzen beide Konfessionen die Kirche ohne eine Trennung.
Wegen des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde der Sitz des Reichskammergerichtes 1693 von Speyer nach Wetzlar verlegt. Dort blieb das Gericht bis 1806. Aus dieser Periode stammt auch eine weitere Besonderheit des Domes. Für viele der in Wetzlar verstorbenen Richter und Assessoren des Reichskammergerichtes wurden Epitaphien an den Wänden in den Seitenschiffen und an der Westwand angebracht. Es entwickelte eine Gedenktradition, die es sonst nur für Kirchenfürsten und Domherren in katholischen Domen gab. Diese Epitaphien im Dom weisen auch stilistische Traditionen auf und sind aus schwarzem oder dunkelgrauem Lahnmarmor gefertigt.
Lahn-Marmor-Route Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
(Willi Wabel, 2019)
Literatur
Dehio, Georg (1982)
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. München, Berlin.
Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau (Hrsg.) (2015)
Form, Farbe, Glanz. Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessens Band 8.) S. 537-547, Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.