Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 2
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliger Marmorbruch Bongard in Villmar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Marmorbruch Bongard in unmittelbarer Nachbarschaft zum König-Konrad-Denkmal, Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 2 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Marmorbruch Bongard in unmittelbarer Nachbarschaft zum König-Konrad-Denkmal, Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 2 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Villmarer Lahn-Marmor-Weg; Rundweg 2
Copyright-Hinweis:
KPW
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Denkmal für König Konrad I. auf der Bodensteinerlai, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Denkmal für König Konrad I. auf der Bodensteinerlai, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2 (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Denkmal für König Konrad I. auf der Bodensteinerlai, Marmorplatte mit Inschrift, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2. Die Inschrift lautet: "Conrad I. 911-918 - Deutscher König und Graf des Lahngaues übertrug in treuer Sorge für des Reiches Sicherheit und Macht sterbend Heinrich von Sachsen Krone und Herrschaft." (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den ehemaligen Marmorbruch Bongard in unmittelbarer Nachbarschaft zum König-Konrad-Denkmal in Villmar (2019).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den ehemaligen Marmorbruch Bongard in unmittelbarer Nachbarschaft zum König-Konrad-Denkmal, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den ehemaligen Marmorbruch Bongard in unmittelbarer Nachbarschaft zum König-Konrad-Denkmal, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Denkmal für König Konrad I auf der Bodensteinerlay, Teil des Lahn-Marmor-Weges, Teil 2
Copyright-Hinweis:
KPW
Fotograf/Urheber:
KPWiemer; Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
An der Straße von Villmar nach Runkel liegt auf einer Anhöhe zur Rechten ein Parkplatz, von dem man nach einigen Schritten die Bodensteiner Lay erreicht. Die kleine Pause auf dem circa 40 Meter über der Lahn gelegenen Felsplateau wird durch eine herrliche Aussicht über das Lahntal bereichert.
Auf dem Plateau befindet sich ein Denkmal für König Konrad I. von Ostfranken (911-918), dem ersten deutschen König nach den Karolingern, der im „Weilburger Testament“ seinen schärfsten Gegner, Herzog Heinrich von Sachsen, als seinen Nachfolger vorschlug. Durch dieses Testament wurde das Reich stabilisiert und damit die Grundlage für ein deutsches Reich geschaffen.
Das Sandsteindenkmal wurde 1894 auf einem Sockel aus verschiedenen Lahnmarmor-Varietäten („Bongard P.“, „Schupbach-schwarz“, „Famosa violett“) errichtet. Die Schrifttafel besteht aus Carrara-Marmor. Das Denkmal wurde durch den Landrat des ehemaligen Oberlahnkreises, Ludwig Bindewald, initiiert. Ursprünglich war als Standort das Weilburger Landtor vorgesehen. Der Standort bei Villmar auf der Bodensteiner Lay, die auch König-Konrad-Felsen genannt wird, ist wohl dem Einsatz des Villmarer Vikars Johannes Ibach zu verdanken. In der linken Hand hält Konrad eine Krone, die immer wieder erneuert werden muss, da sie oft einen neuen Interessenten findet. So scheint das Interesse an der deutschen Königskrone auch nach über 1.000 Jahren ungebrochen zu sein
Hinweis Das König-Konrad-Denkmal in Villmar ist Kulturdenkmal und Wahrzeichen des Landkreises Limburg-Weilburg. Das Gebiet der Bodensteinerlay ist seit dem 5.3.2003 als Naturschutzgebiet geschützt. Mit Ausnahme der Aussichtsplattform und des als Kulturdenkmal geschützten König-Konrad-Denkmals einschließlich des Zugangs ist das Betreten außerhalb der Wege verboten.
Lahn-Marmor-Weg Die Bodensteiner Lay ist die dritte Station des zweiten Rundweges des Lahn-Marmor-Weges. Nachfolgende Stationen des Wanderweges sind die vier Wegkreuze am Limburger Weg.
Lahn-Marmor-Route Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Conrads (2019): „Bodensteiner Lay mit dem Denkmal für König Konrad I. von Ostfranken in Villmar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291608 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.