Gemeinde Balduinstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Balduinstein
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 20′ 37,71″ N: 7° 58′ 25,93″ O 50,34381°N: 7,97387°O
Koordinate UTM 32.426.986,65 m: 5.577.361,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.427.032,39 m: 5.579.152,88 m
  • Bahnsteig am Bahnhof Balduinstein mit dem Firmengelände der THUST STEIN GmbH (2020)

    Bahnsteig am Bahnhof Balduinstein mit dem Firmengelände der THUST STEIN GmbH (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Lahn in Balduinstein mit Blick auf Schloss Schaumburg (2020)

    Die Lahn in Balduinstein mit Blick auf Schloss Schaumburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof Balduinstein (2020)

    Bahnhof Balduinstein (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Firmengelände der THUST STEIN GmbH in Balduinstein (2020)

    Firmengelände der THUST STEIN GmbH in Balduinstein (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Firmengebäude der THUST STEIN GmbH in Balduinstein (2020)

    Firmengebäude der THUST STEIN GmbH in Balduinstein (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fährmann-Statue an der Lahnbrücke in Balduinstein (2020)

    Fährmann-Statue an der Lahnbrücke in Balduinstein (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Name Balduinstein geht auf den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg zurück. Dieser begann im Jahre 1319 mit dem Bau der Burg Balduin als Trutzburg gegen die oberhalb gelegene, ca. 915 errichtete Schaumburg. 1321 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Balduinstein die Stadtrechte. Erzbischof Balduin übergab Balduinstein 1335 als Lehen an Ritter Dietrich von Staffel, der zusicherte, die Burg auszubauen und unterhalb dieser eine befestigte Stadt anzulegen. 1806 wurde der Ort Teil des Herzogtums Nassau. Infolge des Krieges Preußen gegen Österreich 1866 wurde Balduinstein von Preußen annektiert und verlor die Stadtrechte. Heute gehört die Gemeinde Balduinstein zu Rheinland-Pfalz.

Spätestens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekam der Lahnmarmor für Balduinstein mit der Werkstatt des Marmormeisters Stefan Strahl eine Bedeutung. Vater und Sohn Strahl belieferten namhafte Architekten, wie beispielsweise Balthasar Neumann, und wirkten bei bedeutenden Kirchen- und Schlossbauten mit. Der benötigte Werkstein kam wohl zunächst von entfernteren Marmorbrüchen. Erst um 1800 wurde Brüche auf dem Gebiet Balduinsteins erschlossen. 1826 existierten in Balduinstein vier Steinbrüche. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zwischen der Gemeinde Balduinstein und dem Diezer Zuchthaus ein Pachtvertrag über Steinbrüche in den Waldgebieten „Bangertsdell“ und „Welchenberg“ geschlossen.

Thust-Stein
Die Fertigstellung der Bahnlinie Nassau-Limburg im Jahr 1862 führte zur Gründung der „Marmorwerke Balduinstein“, die zeitweise über 100 Personen beschäftigte. 1927 wurde der Betrieb von der traditionsreichen schlesischen Firma THUST (gegründet 1819 in Gnadenfrei/Niederschlesien) als Zweigwerk übernommen. Seitdem wurde in Balduinstein zusätzlich schlesischer Marmor verarbeitet, der nun auch der süd- und westdeutschen Steinmetzkundschaft angeboten werden konnte. Nahezu zeitgleich wurde der Abbau des Lahnmarmors in Balduinstein aufgrund mangelnder Rentabilität weitestgehend eingestellt. THUST entwickelte sich bis 1945 zu einem der führenden Unternehmen der deutschen Steinindustrie mit acht Betrieben und etwa 900 Beschäftigten. Infolge des Zweiten Weltkrieges verlor die Familie Thust ihre schlesischen Betriebe und das Zweigwerk in Balduinstein wurde nun Firmensitz. Es gelang ein Neustart mit guten Fachkräften, die zum Teil aus den schlesischen Betrieben kamen. Nun wurde aber mit allen marktgängigen Marmor- und Kalksteinsorten gearbeitet. Wolfgang Thust, der schon seit 1962 in der Firma Thust tätig war, wurde nach dem Tod seines Vaters, Dr. Werner Thust, 1971 neben seinem Onkel Wolfram Thust Teilhaber und ab 1985 Komplementär. 1993 gründete er in Merseburg einen weiteren Betrieb und 2012 einen Handelsbetrieb in Breslau, dem heutigen polnischen Wroclaw. Die nunmehr über 200-jährige Tradition der Marmorbearbeitung wird heute in der Firma THUST-STEIN in Balduinstein und Merseburg fortgeführt. Wolfgang Thust, der 1997 das Lahn-Marmor-Museum in Villmar mitgründete, ist heute noch in vielen Fachverbänden tätig und führt das Geschäft der THUST Manufaktur in seiner Geburtsstadt Wroclaw/Breslau.

Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.

(Rudolf Conrads, Lahn-Marmor-Museum e.V. / Wolfgang Thust, 2021)

Internet
ebidat.de:: Balduinstein (abgerufen 11.06.2021)
gemeinde-balduinstein.de: Portrait von Balduinstein (abgerufen 11.06.2021)
de.wikipedia.org: Balduinstein (abgerufen 11.06.2021)

Literatur

Dehio, Georg (1984)
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz Saarland. Münschen, Berlin.
Kirnbauer, Thomas (o.J.)
Nassauer Marmor oder Lahnmarmor. Ein weltweit bekannter Naturwerkstein aus Deutschland. In: SDGG, Heft 59 – Denkmalgesteine: Festschrift – Wolf-Dieter Grimm, 2008.

Gemeinde Balduinstein

Schlagwörter
Ort
Balduinstein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1319

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Conrads, Wolfgang Thust: „Gemeinde Balduinstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-334749 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang