Im 15. Jahrhundert wurden die Pfeiler durch Eisbrecher verstärkt. Weitere Sanierungsmaßnahmen gab es im 19. und 20. Jahrhundert, die jedoch den einzigartigen Charakter der Brücke nicht beeinträchtigten.
Ihr Material, ein ausgebleichter regionaler devonischer Kalkstein, der später als Lahnmarmor für viele andere Arbeiten Verwendung fand, unterstützt den positiven Eindruck des Bauwerks in seiner Verbindungsfunktion.
Lahn-Marmor-Route
Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
(Willi Wabel, 2021)