Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich - Innenraum mit Altar und Figuren der vierzehn Nothelfer (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich - Das als Küsterwohnung genutzte angebaute Satteldachhaus (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich - Grabplatte im Portal (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich. Hier: Altar mit hölzernen Aufbau und Marienfigur. Stufen und Sockel sind aus schwarzen Lahnmarmor (2020).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich. Hier: Altar mit hölzernen Schrein. Stufen und Sockel sind aus schwarzen Lahnmarmor (2020).
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich (2020)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Auf dem Beselicher Kopf, mit etwa 296 Meter die größte Erhebung der Gemeinde Beselich, liegt die 1767 geweihte Wallfahrtskapelle Maria Hilf. Erbaut wurde sie zwischen 1764 und 1767 zu Ehren der vierzehn Nothelfer, einer Gruppe von Heiligen aus dem 2. bis 4. nachchristlichen Jahrhundert.
Die Kapelle ist ein kleiner „Saalbau mit hölzerner Tonne und Rundbogenfenster“ (denkxweb.denkmalpflege-hessen.de). Bauliche Erweiterungen und Innenausstattung bis ins 20. Jahrhundert prägen den kleinen Kirchenraum. So stammen der neugotische Chor und der Anbau mit Turm und Außenkanzel aus Erweiterungen aus dem 19. Jahrhundert. Auch Objekte älteren Ursprungs befinden sich in der Kapelle, wie zwei spätgotische Reliefs und eine Pietá aus dem 15. Jahrhundert und Grabplatten im Portal aus dem 17. Jahrhundert. Ein angebautes Satteldachhaus dient als Küsterwohnung. Der Altartisch mit Stufen und Sockel ist aus schwarzem Lahnmarmor mit schöner Äderung. Der aufgesetzte hölzerne Schrein mit Marienfigur ist eine eindrucksvolle Schnitzarbeit. Zusammen mit den barocken Kleinplastiken der vierzehn Nothelfer, einer Gruppe von Heiligen aus dem 2. bis 4. Jahrhundert, ist der Andachtsraum ein harmonisches Ensemble von Figuren und Bauteilen.
Unweit der Kapelle befinden sich die Ruinen eines Frauenkloster der Prämonstratenserinnen, dass 1170 gegründet und 1568 aufgelöst wurde.
Denkmalschutz Die Kapelle Maria Hilf ist als „Kath. Wallfahrtskapelle und Kreuzwege“ ein eingetragenes Kulturdenkmal gemäß § 9 DSchG Hessen (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Objektnummer 50775).
Lahn-Marmor-Route Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
(Sibylle Kahnt, Verein Lahn-Marmor-Museum e.V., 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sibylle Kahnt: „Wallfahrtskapelle Maria Hilf in Beselich-Niedertiefenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327261 (Abgerufen: 26. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.