Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch, Lucka, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Zwenkau
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 08′ 10,06″ N: 12° 21′ 21,89″ O 51,13613°N: 12,35608°O
Koordinate UTM 33.315.034,61 m: 5.668.287,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.028,27 m: 5.666.848,42 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Blick über Abbaufeld Peres

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Blick über Abbaufeld Peres

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Vereinigtes Schleenhain ist ein aktiver Tagebau der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft (MIBRAG) und besteht aus den Abbaufeldern Schleenhain, Peres und Groitzscher Dreieck, die vor der Fusion zum Großtagebau als eigenständige Tagebaue betrieben wurden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Tagebauen des Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlereviers blieb der Tagebau von der Stilllegung verschont und hat auf Bemühen der Politik und Wirtschaft das Recht zum Abbaggern bis ca. 2030 erhalten bzw. das Kraftwerk Lippendorf zu beliefern. Eine kleine mobile Kohlenhalde sichert kleinere Subunternehmer.
Durch die Abbaggerung des Ortes Heuersdorf mit seinem Ortsteil Großhermsdorf konnte der Tagebau Vereinigtes Schleenhain 2005 weiterbetrieben werden. Im Zuge der Devastierung des Ortes wurde die Emmauskirche nach Borna umgesetzt.
Aktiver Großtagebau im Bandbetrieb mit drei Abbaufeldern Schleenhain, Peres und Groitzscher Dreieck; Tageanlagen mit Leitstand, Verwaltungsgebäude, Wache, Waschkaue, Kantine, Feuerwehr, Werkstätten und Lagerhallen der Instandhaltung, Hubschrauberlandeplatz sowie Tankanlage in Pödelwitz; Abbaufeld Schleenhain mit zwölf Tagebaumaschinen und Bandanlagen; Abbaufeld Peres mit zehn Tagebaumaschinen und Bandanlagen; Umspannwerk; Hochwasserschutzsystem; Kohlemisch- und Stapelplatz mit Brecherturm, Kohlenprobennehmer, Kratzenkettenförderer, Mobile Halde, Absetzer und Waagstation (auf ehem. Tagebau Peres); Abbaufeld Groitzscher Dreieck; Schauobjekte und Aussichtspunkt als Ort der Vermittlung; Infrastruktur und Wasseraufbereitung.
Im weiteren Umfeld zeigen sich erste Tagebaufolgelandschaften des Tagebaus Peres mit Verwertungsanlagen der Mitteldeutschen Umwelt- und Entsorgung GmbH für Reststoffe aus Kraftwerk zur Böschungsbefestigung, Schleenhain und Groitzscher Dreieck mit renaturierten und rekultivierten Flächen sowie Orte der Vermittlung.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.
Zudem enthält der Großtagebau eine wichtige, seltene Denkmaleigenschaft: der Gebrauchs- und Funktionswert. Mit Stilllegung, Rückbau, Sanierung und dementsprechendem Verkauf und Teilverkauf der Maschinen und Geräte würde dieser Funktionswert verloren gehen. Daher ist anzuraten und zu prüfen, inwieweit Teile des Großtagebaus als Funktionseinheit zu sichern und zu bewahren wären.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Seit 1995

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 130.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tgaebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • :
  • :

BKM-Nummer: 30600145

Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Vereinigtes Schleenhain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600145 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang