Grubenwasserreinigungsanlage

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 14,67″ N: 12° 23′ 54,86″ O 51,15407°N: 12,39857°O
Koordinate UTM 33.318.077,36 m: 5.670.176,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.991,45 m: 5.668.860,17 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Grubenwasseraufbereitungsanlage am südöstlichen Rand des Abbaugebietes, Schrägluftbild von Süden

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Grubenwasseraufbereitungsanlage am südöstlichen Rand des Abbaugebietes, Schrägluftbild von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Grubenwasseraufbereitungsanlage, Blick nach Westen

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Grubenwasseraufbereitungsanlage, Blick nach Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die auf einer zwei Hektar großen Fläche am südlichen Rand des Teilfeldes Peres im Tagebau Vereinigtes Schleenhain an der B176 am Ortsausgang Neukieritzsch in Richtung Groitzsch gelegene Grubenwasserreinigungsanlage wurde 2009 bis 2010 im Auftrag der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) errichtet. Für die von der Firma Umwelttechnik und Wasserbau GmbH aus Falkenstein/Harz ausgeführte Anlage investierte die MIBRAG insgesamt 18 Millionen Euro, allein elf Millionen für den Bau des Rohrleitungssystems. Die Funktion der Anlage besteht in der chemischen Reinigung des aus dem Tagebau stammenden Grubenwassers, das wegen seines Eisengehalts braun ist und nach Schwefel riecht. Durch die Zufuhr von Kalkmilch und Luftsauerstoff wird der pH-Wert des acht Grad warmen Sümpfungswassers neutralisiert und der Eisengehalt entsprechend den behördlichen Vorgaben auf unter drei Milligramm pro Liter gesenkt. Anschließend wird das gereinigte Wasser in der Anlage können bis zu 60 Kubikmeter Wasser pro Minute gereinigt werden über unterirdisch verlegte Rohre in die 1,2 Kilometer entfernte Pleiße eingeleitet.
Das Bauwerk besteht aus einer Bekalkungsanlage mit zwei Silos, einem Kontakt- und Belüftungsbecken, sechs Rundbecken unterschiedlicher Größe mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5000 Kubikmeter Wasser, einem Maschinenhaus, einem Betriebsgebäude und Rohrleitungssystemen. Außerdem wurde der Leitstand für die gesamte Tagebauentwässerung in die neue Anlage verlegt. Rund um die Uhr werden hier an Bildschirmen etwa 250 Filterbrunnen und alle Pumpstationen der Tagebaue Schleenhain und Profen überwacht und je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021/2022)

Datierung:
  • Erbauung 2009-2010 (Grubenwasserreinigungsanlage)

Quellen/Literaturangaben:
  • Grätz, Saskia: Mibrag nimmt 18 Euro Millionen teure Grubenwasserreinigungsanlage für Tagebau Schleenhain in Betrieb; In: Leipziger Volkszeitung, Borna-Geithain, 01.04.2010, S. 17.
  • Bergbauunternehmen gibt Reinigungsanlage für Grubenwasser aus Tagebau Vereinigtes Schleenhain in Auftrag; In: Leipziger Volkszeitung, Borna-Geithain, 18.06.2009, S. 22.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG
  • Eigentümer: MIBRAG
  • Ausführung: Umwelttechnik und Wasserbau GmbH, Falkenstein/Harz

BKM-Nummer: 30100123

Grubenwasserreinigungsanlage

Schlagwörter
Ort
Kieritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grubenwasserreinigungsanlage”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100123 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang