Schauobjekt Raupenfahrzeug

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 12,51″ N: 12° 22′ 3,98″ O 51,12014°N: 12,36777°O
Koordinate UTM 33.315.788,83 m: 5.666.480,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.855,51 m: 5.665.073,94 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, sogenannte Russenraupe DET-250 mit Teilstück einer Bandanlage

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, sogenannte Russenraupe DET-250 mit Teilstück einer Bandanlage

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sogenannte Russenraupe steht in Kombination mit einem Teilstück einer Bandanlage als Ausstellungsstück am Aussichtpunkt an der Westseite des Abbaufeldes Schleenhain und ist nur vom Betriebsgelände aus erreichbar. Sie gehört mit der Lore und fünf Schautafeln zum Informationspunkt der MIBRAG im Tagebau Schleenhain. Im Abbaufeld Schleenhain sind noch zwei weitere sogenannte Rückraupen im Einsatz. Das ausgestellte Raupenfahrzeug stammt noch aus DDR-Zeiten und ist ein für Spezialaufgaben im Braunkohletagebau hergerichteter sowjetischer Kettentraktor. Zusammen mit der Bandanlage kommen diese technischen Geräte dann zum Einsatz, wenn ein Tagebaugroßgerät wie ein Schaufelrad- oder Eimerkettenbagger (oder Absetzer etc.) seinen Einsatz abgeschlossen hat. Damit das Großgerät nun einen neuen Einsatzbereich erschließen kann, muss die dazugehörige Bandanlage in eine neue Lage gerückt werden. Die Hauptaufgabe dieser Rückmaschinen liegt also darin, die rückbaren Bandanlagen diskontinuierlich und segmentweise zu versetzen. Die Bandsegmente der rückbaren Bandanlagen stehen auf Kufen quer zur Laufrichtung des Fördergurtes und sind im Unterschied zu den stationären Bandanlagen mit einer Schiene verbunden. Die Verrückraupe aus dem Tscheljabinsker Traktorenwerk gehört zur Modellserie DET-250 und war regulär als Planierraupe konzipiert und hergestellt. Der häufig als Planierraupe genutzte Traktor war 1956 das erste Fahrzeug seiner Art mit dieselelektrischem Antrieb weltweit. Für den Einsatz im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ist dieses Kettenfahrzeug (Raupe) mit einer seitlich über das Dach geführten Vorrichtung (Rückkopf) ausgestattet worden, die das Abheben der Gleise samt Bandanlage ermöglicht. Mit einem Gewicht von etwa 40 Tonnen eignet sich dieser Planierraupentyp besonders gut, um beim Verrücken nicht selbst in Schieflage oder ins Kippen zu kommen. Mit einem Zwölfzylinder-Dieselmotor und einer Leistung von 237 kW / 323 PS sowie einer Zugkraft von 377 Kilonewton bei niedrigster Geschwindigkeit ist der DET-250 eine sehr leistungsstarke, robuste und effiziente Maschine, die zu den schnellsten Planierraupen ihrer Zeit zählte. Der Rückkopf ist für eine Tragkraft von 12.500 kg ausgelegt. Das Bergbaugerät ist bergbau- und technikgeschichtlich bedeutend.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021/2022)

Datierung:
  • Erbauung 1960–1990 (DET-250 Raupenfahrzeug mit Verrückfunktion (Sog. Russenraupe))

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG
  • Eigentümer: MIBRAG
  • Ausführung: Tscheljabinsker Traktorenwerk

BKM-Nummer: 30100131

Schauobjekt Raupenfahrzeug

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schauobjekt Raupenfahrzeug”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100131 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang