Langstreckenförderer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch, Neukieritzsch, Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 20,95″ N: 12° 21′ 2,79″ O 51,15582°N: 12,35078°O
Koordinate UTM 33.314.742,32 m: 5.670.489,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.646,41 m: 5.669.037,30 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandförderanlage vom Kohlemisch- und Stapelplatz zum Kohlezwischenbunker im Kraftwerk Lippendorf, Blick nach Norden

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandförderanlage vom Kohlemisch- und Stapelplatz zum Kohlezwischenbunker im Kraftwerk Lippendorf, Blick nach Norden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandförderanlage vom Kohlemisch- und Stapelplatz zum Kohlezwischenbunker im Kraftwerk Lippendorf

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandförderanlage vom Kohlemisch- und Stapelplatz zum Kohlezwischenbunker im Kraftwerk Lippendorf

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf einer Länge von 2,8 Kilometern führt die Bandförderanlage vom Kohlemisch-und Stapelplatz (KMS) im ehemaligen Tagebauloch Peres des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain zum Kohlezwischenbunker im Kraftwerk Lippendorf. Die im Zuge der Umstellung des Tagebaus auf Bandbetrieb 1998 im Auftrag der MIBRAG von der Firma MAN Takraf Fördertechnik GmbH aus Leipzig erbaute Anlage ist als Doppelbandanlage ausgeführt und transportiert täglich 30.000-35.000 Tonnen Kohle für den Verstromungsprozess. Um eine permanente Versorgung zu garantieren, ist ein Band ständig in Betrieb, während das andere für den Notfall bei Störungen vorgehalten wird. Aus Emissions- und Lärmschutzgründen ist der Langstreckenförderer mit Trapezblechen eingehaust. Im Anstiegsbereich zur Straßenüberquerung ist die Kohlebandbrücke mit einer Löschwasservernebelungsanlage ausgestattet. Das Teilstück vom Kohlemisch- und Stapelplatz zum Kraftwerk gehört ebenso zu den stationären Bandlagen, wie diejenigen in den Abbaufeldern Peres und Schleenhain, die von den dortigen Massenverteilern über mehrere Kilometer die Rohkohle zum KMS befördern. Die Bandförderanlage ist in modularer Langbauform aus einer Stahlfachwerkkonstruktion mit fundamentierten Stahlfachwerk- oder Stahlbetonstützen errichtet und verläuft über zwei Knickstellen durch Umverteilerstationen bis zum höchsten Punkt der Übergabestation am Kohlezwischenbunker des Kraftwerks. Hier endet auch der Zuständigkeitsbereich der MIBRAG. Der Langstreckenförderer besteht aus integrierten Trag-, Untergurt- und Führungsrollen, Umlenk- und Abwurfstation, Fördergurt, Spannstation sowie Sicherheitseinrichtungen. Die Gurtbänder für den Kohletransport sind aus Stahl und Textil gefertigt.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021/2022)

Datierung:
  • Erbauung 1998 (Bandanlage)

Quellen/Literaturangaben:
  • Barthel, Gerd: Schwarzes Gold geht am 12. Mai erstmals auf die Reise in Lippendorfer Kraftwerksbunker / Letzte Funktionsproben laufen. Fakten zum Tagebau und Kraftwerksblock S; In: Leipziger Volkszeitung/Leipziger Volkszeitung, Ressort: Borna, 08.05.1999, S. 34.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG
  • Eigentümer: MIBRAG
  • Ausführung: MAN Takraf Fördertechnik GmbH, Leipzig

BKM-Nummer: 30100133

Langstreckenförderer

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Langstreckenförderer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100133 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang