Der Schaufelradbagger wurde 1981 von dem Hersteller TAKRAF (Kombinat) konstruiert. Bis zur Reprivatisierung 1990 gehörten 26 volkseigene Einzelbetriebe, Zuliefererbetriebe, kombinatseigene technische Forschungs-einrichtungen, Projektierungsbüros sowie Rüstungsbetriebe zum Kombinat TAKRAF. Diese stellten für den Tagebau die entsprechenden Großgeräte wie Baumaschinen, Förderanlagen, Kräne und jegliche Ausrüstung her.
Kennzeichnend für den Baggertyp sind das Schaufelrad in Hoch- und Tiefstellung, der Radausleger mit Radbandförderer, die eine Stütze (Pylon) samt Zugbänder, der Gegengewichtsausleger und Seilwinde, die Plattform Oberbau (Drehscheibe), die Plattform Unterbau mit drei Doppelraupenfahrwerken, die Verbindungsbrücke mit dem Verladebandförderer sowie der Beladewagen.
Gegenüber den Schaufelradbaggern 1552 SRs 2000 und 1528 SRs 2000 ist sein theoretisches Fördervolumen von 3770m³/h um 1130m³/h niedriger als das der beiden Schaufelradbagger von 4900m³/h. Seine Gesamtmaße sind kleiner, sein Gewicht um über eine halbe Tonne leichter. Besonders hervorhebend ist das Jahresfördervolumen von 2.780 628 Tonnen Rohbraunkohle im Jahr.
Sein erster Einsatz war im Tagebau Groitzsch. Im Jahr 1998 wurde der Schaufelradbagger 1517 SRs 1300 in den Tagebau Vereinigtes Schleenhain umgesetzt. Dabei erhielt der Schaufelradbagger eine komplette, technische Erneuerung und Ertüchtigung: neben einer neuen Elektronik und GPS-System, bekam der Bagger eine neue Hydraulikanlage der Raupensteuerung (Fahrwerk), eine Umrüstung der Fahrwerksgetriebe (auf Kegel-Stirnrad-Planetengetriebe), eine Verstärkung der Hubwerksgetriebe (Hubwerk-Radausleger samt Verlagerungskonstruktion), eine Erneuerung des Schaufelrades und Schaufelradgetriebes, eine zentrale Fettbefüllanlage sowie einen neuen Mast zur Hubwindenbühne (vom Fahrerstand).
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Schaufelradbagger aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Schaufelradbagger 1517 SRs 1300.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
- Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600175