Dieser wichtige Zweckbau befindet sich gleich im Eingangsbereich der Tagesanlagen, seitlich neben der Verwaltung und den Parkplätzen gelegen.
Der rechteckige, verputzte Bau besteht aus einer Halle, einem flachen Anbau (Rückseite) und einem stirnseitig separaten Eingangsgebäude ein. Die eingeschossige Halle gliedert sich in 13 Fensterachsen mit dreisprossigen, sechsfeldrigen Kunststofffenster, die je von zwei verputzten Lisenen eingespannt sind. Der Baukörper schließt oben mit einem Flachdach samt Blechabdeckung und kantenumlaufendender Blechleiste ab. Der rückseitige, niedrigere Bau nimmt fast die Länge der Halle ein und trägt oberhalb die Lüftungsrohre und Kanäle des Zweckbaus.
Der niedrigere, separat angesetzte Eingangsbau mit Flachdach sitzt stirnseitig am Zweckbau und ist mittels einer vierstufigen Außentreppe betretbar.
Im Inneren verbirgt sich ein langer Korridor mit teils Wand- und Bodenfliesen, die Wasch- und Umkleideräume, eine Kantine und Aufenthaltsräumlichkeiten.
Alle Gebäude der Tagesanlagen wie Waschkaue, Verwaltungsgebäude, Wache, Leitstand und Feuerwehr sind 2008/2009 neu errichtet worden. Die Planung erfolgte durch die MIBRAG Abt. Bau, Direktionsbereich technische Dienste.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600149