Rückraupe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 48,11″ N: 12° 22′ 13,5″ O 51,11336°N: 12,37042°O
Koordinate UTM 33.315.946,89 m: 5.665.720,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.044,43 m: 5.664.320,83 m
  • Rückraupe CAT

    Rückraupe CAT

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain sind zwei sogenannte Rückraupen im Einsatz.
Diese technischen Geräte kommen dann zum Einsatz, wenn ein Tagebaugroßgerät wie ein Schaufelrad- oder Eimerkettenbagger (oder Absetzer etc.) seinen Einsatz abgeschlossen hat. Damit das Großgerät nun einen neuen Einsatzbereich erschließen kann, muss die dazugehörige Bandanlage in eine neue Lage gerückt werden.
Die Hauptaufgabe dieser Rückmaschinen liegt also darin, die rückbaren Bandanlagen diskontinuierlich und segmentweise zu versetzen. Die Bandsegmente der rückbaren Bandanlagen stehen auf Kufen quer zur Laufrichtung des Fördergurtes und sind im Unterschied zu den stationären Bandanlagen mit einer Schiene verbunden.
Die Verrückraupe des Herstellers Komatsu trägt die Bezeichnung D 155 und gehört damit zu den leistungsstarken Raupenmodellen D 155 AX, die regulär als Planierraupe konzipiert und hergestellt werden. Für den Einsatz im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ist dieses Kettenfahrzeug (Raupe) mit einer seitlichen Vorrichtung (Rückkopf) ausgestattet, die das Abheben der Gleise samt Bandanlage ermöglicht. Mit einem Gewicht um die 40 Tonnen eignet sich dieser Planierraupentyp besonders gut, um beim Verrücken nicht selbst in Schieflage oder ins Kippen zu kommen. Mit Automatikgetriebe samt elektronisch gesteuertem Drehmomentwandler und Lock-up-Funktion und einer Leistung von ca. 268 kW / 360 PS ist der D 155 AX eine sehr leistungsstarke, robuste und effiziente Maschine.
Die zweite Rückraupe gehört zum mittleren oder großen Dozer CAT D8-D10 des Baumaschinenherstellers Caterpillar. Genauso wie die Planierraupe vom Komatsu ist das Kettenfahrzeug CAT mit einer Vorrichtung zum Verrücken statt Schaufel oder Planiergerät ausgestattet.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Ab 1995

Quellen/Literaturangaben:
  • Stoll, Rolf Dieter: Der Braunkohlentagebau. Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt. Heidelberg 2009, S. 241f..
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Rückraupen.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: Komatsu

BKM-Nummer: 30600178

Rückraupe

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rückraupe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600178 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang