Leitstand der Tagebauanlagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 48,33″ N: 12° 21′ 22,54″ O 51,14676°N: 12,35626°O
Koordinate UTM 33.315.089,60 m: 5.669.468,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.035,04 m: 5.668.031,02 m
  • Leitstand

    Leitstand

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Leitstand

    Leitstand

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gebäudekomplex der Leitzentrale besteht aus zwei im Lot rechteckig aufeinander stehende Baukörper mit dazwischen gespannten Glasbau. Dieser Glas-Stahlbau ist halbrund geformt, zeigt grünfarbene Stahlstreben und dient als Eingangsbereich. Die drei rechteckigen Baukörper zeigen je vier bis fünf Fensterachsen, sind weiß verputzt und wärmegedämmt, tragen überhängendes, flaches Schindeldach. Der gesamte Baukomplex ruht auf einem ziegelgemauerten Sockel.
Die zentrale Steuerung und Überwachung der Tagebauanlage des Vereinigten Schleenhain in den Abbaufelder Peres, Schleenhain und geplantem Groitzscher Dreieck wird von zwei Personen übernommen, kontrolliert und reguliert. Die oftmals komplexen Prozesse der teilweise halbautomatischen Tagebaumaschinen zum Abbauen, Brechen, Fördern und Verteilen werden mittels WLAN und Funk übertragen.
Die verwendete, moderne Leittechnik ermöglicht dem Tagebaubetreiber MIBRAG schnelle und effiziente Entscheidungen zu treffen, Qualität des Abbaumaterials sicher zu stellen, Daten an weitere Leitstände und/oder Wartungseinrichtungen zu übertragen, Schnittstellen zu SAP-Programmen herzustellen und kontinuierliche Abbauprozesse zu gewährleisten.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600146

Leitstand der Tagebauanlagen

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Leitstand der Tagebauanlagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600146 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang