Die zentrale Steuerung und Überwachung der Tagebauanlage des Vereinigten Schleenhain in den Abbaufelder Peres, Schleenhain und geplantem Groitzscher Dreieck wird von zwei Personen übernommen, kontrolliert und reguliert. Die oftmals komplexen Prozesse der teilweise halbautomatischen Tagebaumaschinen zum Abbauen, Brechen, Fördern und Verteilen werden mittels WLAN und Funk übertragen.
Die verwendete, moderne Leittechnik ermöglicht dem Tagebaubetreiber MIBRAG schnelle und effiziente Entscheidungen zu treffen, Qualität des Abbaumaterials sicher zu stellen, Daten an weitere Leitstände und/oder Wartungseinrichtungen zu übertragen, Schnittstellen zu SAP-Programmen herzustellen und kontinuierliche Abbauprozesse zu gewährleisten.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600146