Massenverteiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 12,16″ N: 12° 22′ 18,87″ O 51,12004°N: 12,37191°O
Koordinate UTM 33.316.077,69 m: 5.666.459,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.145,00 m: 5.665.064,47 m
  • Massenverteiler mit drei Verschiebeköpfe

    Massenverteiler mit drei Verschiebeköpfe

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Massenverteiler mit drei Verschiebeköpfe

    Massenverteiler mit drei Verschiebeköpfe

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das gewonnene Abbaumaterial des Abbaufeldes Schleenhain wird gleichfalls wie im Abbaufeld Peres über die rückbaren und stationären Bandanlagen (Gurtförderer) einem Massenverteiler zugeführt.
Die mehrgeschossige Konstruktion mit drei im Einsatz befindlichen Verschiebeköpfe, Übergabemöglichkeiten, Verbindungsbändern, Container und Beleuchtungstechnik ist wohl im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 von der TAKRAF Schwermaschinen AG produziert worden. Aus wirtschaftlichen und politischen Gründen wurde 2015 der Massenverteiler in Teilen zurückgebaut.
Der Massenverteiler erhält das Fördergut und die Rohbraunkohle über die rückbaren Bandanlagen, verteilt diese auf einen stationären Gurtförderer und einem Langstreckenförderer. Der Abraum wird direkt im Abbaufeld Schleenhain von entsprechenden Bandabsetzern 1124 und 1119 verkippt. Die Rohbraunkohle gelangt über den Langstreckenförderer (LDC 2000x1528) zum Kohlemisch- und Stapelplatz, und weiter zum Kraftwerk Lippendorf.
Im dortigen modernisierten Kraftwerk Lippendorf mit Doppelblockanlage werden bei Vollauslastung ca. 34 Tonnen Braunkohle täglich aus dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain bezogen, veredelt und zu Strom und Wärme umgewandelt. Der Langstreckenförderer nimmt eine Gesamtlänge von 14 km ein.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Massenverteiler aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Massenverteiler.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
  • Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600174

Massenverteiler

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Massenverteiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600174 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang