Schaufelradbagger 1528

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 25,48″ N: 12° 22′ 28,96″ O 51,15708°N: 12,37471°O
Koordinate UTM 33.316.420,81 m: 5.670.569,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.320,24 m: 5.669.185,51 m
  • Schaufelradbagger 1528 SRs 2000, Luftbild

    Schaufelradbagger 1528 SRs 2000, Luftbild

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der aktive Schaufelradbagger mit Typenbezeichnung SRs 2000 und Gerätenummer 1528 gehört mit seiner Leistung und theoretischem Fördervolumen von 4900m³/h zu den Schaufelradbaggern der mittleren Leistungsklasse. Der Schaufelradbagger wurde 1984 von dem Hersteller TAKRAF (Kombinat) konstruiert. Bis zur Reprivatisierung 1990 gehörten 26 volkseigene Einzelbetriebe, Zuliefererbetriebe, kombinatseigene technische Forschungseinrichtungen, Projektierungsbüros sowie Rüstungsbetriebe zum Kombinat TAKRAF. Diese stellten für den Tagebau die entsprechenden Großgeräte wie Baumaschinen, Förderanlagen, Kräne und jegliche Ausrüstung her.
Kennzeichnend für den Baggertyp sind das Schaufelrad in Hoch- und Tiefstellung, der Radausleger mit Radbandförderer, die eine Stütze (Pylon) samt Zugbänder, der Gegengewichtsausleger mit Montagekran und Seilwinde, die Plattform Oberbau (Drehscheibe), die Plattform Unterbau mit drei Doppelraupenfahrwerken, die Verbindungsbrücke mit dem Verladebandförderer sowie der Beladewagen. Zur Funktionseinheit des Schaufelradbaggers 1528 gehört der Bandwagen 832. Der Schaufelradbagger wurde 1984 im Tagebau Peres in Betrieb genommen, 1993 erfolgte der Transport zum Tagebau Schleenhain.
Dort erhielt wurde der Schaufelradbagger 1528 SRs 2000 eine komplette, technische Erneuerung und Ertüchtigung: neben einer neuen Elektronik und GPS-System, bekam der Bagger eine Sanierung der Schwenkwerke des Baggeroberbaus (mit Wechselzahnkranz), eine Schaufelraderneuerung (Kopf, Getriebe, Schurre), eine Sanierung der Bandantriebe, Fahrwerke und Bandstraßen, eine Sanierung des Stahlbaues (Pratze „A) sowie eine Erneuerung der Hubwerksgetriebe (Hubwerk, Hauptahrerstand, Verladeausleger). 2003 erfolgte eine Sanierung des Stützpunktes B mit Erneuerung der Raupentragachse sowie Montage von zwei sanierten Raupenträgern und die Montage einer zentralen Fettbefüllanlage.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Schaufelradbagger aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Schaufelradbagger 1528 SRs 2000.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF (Kombinat DDR) (GND: 2076987-7)

BKM-Nummer: 30600162

Schaufelradbagger 1528

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelradbagger 1528”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600162 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang