Infrastruktur: Wege und Brücken im Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 10,49″ N: 12° 21′ 26,79″ O 51,13625°N: 12,35744°O
Koordinate UTM 33.315.130,30 m: 5.668.296,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.123,49 m: 5.666.862,12 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Tunnelröhren für Bandanlagen und Erschließungsstraße

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Tunnelröhren für Bandanlagen und Erschließungsstraße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Umstellung von Kohlebahn- auf Bandbetrieb im Tagebau Vereinigtes Schleenhain Ende der 1990er war es notwendig für den Transport der Kohle aus den Abbaufeldern Schleenhain und Peres zum Kohlemisch- und Stapelplatz im ausgekohlten Teilfeld Peres von der öffentlichen Erschließung unabhängige Verbindungen herzustellen. Dies betraf die Querung der Bundestraße B176 zwischen Neukieritzsch und Groitzsch und die Zufahrtsstraße zur vom Tagebau eingeschlossenen Dorfanlage Pödelwitz mit den Tagesanlagen.
Für das Teilstück der Bandanlagen in Pödelwitz entstand 1998/99 eine 210 Meter lange Tunnelröhre mit einer maximalen Höhe von 7,5 Metern und Tiefe von neuen Metern, die neben der zwei Meter breiten Bandanlage auch noch Platz für die sechs Meter breite parallele Bedienstraße lässt. Die Mitteldeutsche Braunkohle AG (MIBRAG) beauftragte die Tiefbaufirma Müsing GmbH aus Alsleben für den Bau der Röhre, die aus über 1000 Teilstücken zusammengesetzt wurde und die Dorfzufahrtsstraße quert. Durch die Tunnelführung des sogenannten Kohlefernbandes wurde auch die Schmutz- und Lärmbelästigung für die Anwohner reduziert. Insgesamt investierte die MIBRAG 13 Millionen Mark um für eine Laufzeit von 40 Jahren den Transport aus dem Tagebau zum Kohlemisch- und Stapelplatz sicherzustellen.
Etwas weiter südlich entstanden zwei jeweils 75 Meter lange, die B176 querende Tunnelröhren. Durch die westliche Röhre führt die Kohlebandanlage, durch den etwa 180 Meter weiter östlich gelegenen Tunnel verläuft die Bedienstraße zwischen den beiden Abbaufeldern des Tagebaus.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021/2022)

Datierung:
  • Erbauung ab 1998

Quellen/Literaturangaben:
  • Krenz, Olaf: Müsing GmbH und Mibrag bieten Führung über die Baustelle an. Erste Teile der Tunnelröhre schon zusammengesetzt; In: Leipziger Volkszeitung/Leipziger Volkszeitung, Ressort: Borna, 04.07.1998, S. 19.
  • Carell, Claudia: Baustellenvisite mit der Leipziger Volkszeitung: Mibrag schafft weitere Etappe beim Bau der Kohlebandanlage bei Pödelwitz; In: Leipziger Volkszeitung/Leipziger Volkszeitung, Ressort: Borna, 17.09.1998, S. 19.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG
  • Eigentümer: MIBRAG
  • Ausführung: Müsing GmbH Alsleben

BKM-Nummer: 30100122

Infrastruktur: Wege und Brücken im Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Infrastruktur: Wege und Brücken im Tagebau Vereinigtes Schleenhain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100122 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang