Der Bandabsetzer mit Raupenfahrwerk ist ein technisches Bergbaugerät zur Beförderung von Abraummassen mittels eines langen Auslegers (110m Länge), Zwischenförderer sowie eines Bandschleifenwagens und gehört zur Ausführungsform A, Variante 5 der Erd- und Tagebaumaschinen. Bei dieser Ausführungsform A, Variante 5 besteht der Bandabsetzer aus der Grundmaschine mit Raupenfahrwerk und dem Zwischenförderer. Der Oberbau ist gegenüber dem Unterbau um 300-360° und gegenüber dem Zwischenförderer um 90-115° schwenkbar. Die Einhängung des Zwischenförderers erfolgt in der Schwenkachse zwischen Ober- und Unterbau. Der gelenkig am Turm des Oberbaus angeschlossene, heb- und senkbare Abwurfausleger (110 m) trägt den Gurtförderer, mit dem das Fördergut abgeworfen wird. Der Ballast am Gegengewichtsausleger regulierte stets die Standsicherheit des Absetzers.
Der zweiteilige Bandabsetzer besitzt im Bereich der Zwischenförderkonstruktion eine zweite Abstützung, und damit verbunden einen längeren Zwischenförderer mit mehr Fördergutaufgabe und Volumenstrom.
Weitere Kennzeichen für diesen Bandabsetzer sind die oberen und unteren Ringträger, die liegende, c-förmige Turmkonstruktion mit Hauptmast und Querstreben, einen Montagekran auf Turm und Gegengewichtsausleger sowie die zwei Raupenfahrwerke der Grundmaschine und des Zwischenförderers.
Zur Funktionseinheit des Bandabsetzers 1119 gehört der Zwischenförderer und Bandschleifenwagen.
Die Erstinbetriebnahme des Bandabsetzers erfolgte im Tagebau Witznitz. Nach Stilllegung des Tagebaus wurde der Bandabsetzer per Landtransport in den Tagebau Vereinigtes Schleenhain überführt. Nach einer umfassenden maschinen- und elektrotechnischen Überholung und Ertüchtigung kam der Bandabsetzer 1999 wieder zum Einsatz im Tagebau Vereinigtes Schleenhain. Neben den regelmäßigen Wartungsarbeiten erhielten 2005 die Baugruppen Turm, Mastköpfe und Zwischenförderer einen Korrosionsschutz. Eine stationäre Zentralfettbefüllungsanlage wurde am Absetzer installiert. Im Jahr 2008 wurden zum Zwecke der Lärmreduzierung (zum nahegelegener Wohnort Neukieritzsch) die Tragrollen auf dem Abwurfausleger gummiert und die Fahrwerksraupenketten mit einer Tropfölschmierung versehen.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Bandabsetzer aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Bandabsetzer 1119.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
- Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600171