Werkstatt und Lager zur Instandsetzung und Wartung der Tagesanlagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 49,88″ N: 12° 21′ 30,48″ O 51,14719°N: 12,35847°O
Koordinate UTM 33.315.245,62 m: 5.669.510,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.189,20 m: 5.668.079,80 m
  • Werkstattgebäude

    Werkstattgebäude

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im nordöstlichen Bereich der Tagesanlagen des heutigen Tagebaus Vereinigtes Schleenhain liegen der Werkstattkomplex zur Wartung und Instandhaltung der Baumaschinen und Baugeräte, die im Tagebau verwendet werden.
Zum Werkstattkomplex gehören mehrere Hallenbauten, Nebengebäude, Vorplätze und Baukonstruktionen. Im Zentrum stehen zwei parallel ausgerichtete Werkstatthallen mit einem dazwischenliegenden Verbindungsbau sowie mehrere unterschiedlich große Nebengebäude. Östlich davon steht eine dritte Halle mit vorgelagerter, türkisfarbener Krananlage im Außenbereich, die heute nicht mehr in Betrieb ist und einst aus dem Tagebau Peres stammt. Die drei Hallenbauten sind eingeschossig, großflächig durchfenstert, mit geringem Neigungswinkel aufgezogenem Satteldach, überspannt mit Dachpappe sowie an den Stirnseiten mit Ein- und Durchfahrtstoren versehen.
Im Inneren der Hallen können die Baumaschinen wie Bagger, Absetzer, Raupenfahrzeuge oder Bauteile wie Bandanlagen, Konstruktionen der Entwässerung und Aufbereitung der Abbauprodukte gewartet und repariert werden.
Die Hallenbauten samt Krananlage stammen zumeist aus den 1980er Jahren, wurden jedoch zur Neuerrichtungszeit um 2008/2009 aufbereitet und überholt sowie mit einzelnen Anbauten und Nebengebäuden ergänzt.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1980er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung:
  • Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600151

Werkstatt und Lager zur Instandsetzung und Wartung der Tagesanlagen

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkstatt und Lager zur Instandsetzung und Wartung der Tagesanlagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600151 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang