Der Massenverteiler erhält das Fördergut (Abraum mit 9450-14400t/h) und die Rohbraunkohle (420-6400t/h) über die rückbaren Bandanlagen, verteilt diese auf zwei stationäre Gurtförderer und einem Langstreckenförderer. Über die beiden stationären Bandanlagen wird der Abraum/Kohle zum Abbaufeld Schleenhain bzw. Kohlemisch- und Stapelplatz transportiert. Der Abraum wird über die entsprechenden Bandanlagen und Absetzer verkippt. Die Braunkohle gelangt über den bedachten Langstreckenförderer (LDC 2000x1528) zum Kraftwerk Lippendorf führt.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist diese Massenverteiler aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: FAM (Förderanlagen Magdeburg)
BKM-Nummer: 30600159