Absetzer 2020

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 29,95″ N: 12° 20′ 23,77″ O 51,17499°N: 12,33994°O
Koordinate UTM 33.314.061,58 m: 5.672.648,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.878,21 m: 5.671.166,10 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandabsetzer 2020 As-B 5250.50

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Bandabsetzer 2020 As-B 5250.50

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bandabsetzer 2020 gehört zur fahrbaren Geräteausstattung des Kohlemisch-und Stapelplatzes (KMS) im ehemaligen Tagebauloch des ausgekohlten Teilfeldes Peres und wurde im Zuge der Umstellung des Tagebaus auf Bandbetrieb 1998 aufgestellt. Der Gerätekomplex mit dem zugehörigen Zwischenförderer und Bandschleifenwagen bedient zusammen mit den beiden vollautomatisch gesteuerten mobilen Protalkratzern die etwa 820 Meter lange Schüttguthalde und darüber hinaus die mobile Kohlehalde für den LKW-Transport. Dabei ermöglichen an der Ostseite der Schütthalde parallel angeordnete Gleise in der Spurweite von 10 Metern eine Befahrung in Nord-Südrichtung sowie der Schwenkarm des Absetzers ein Aufschütten der Kohle nach der Chevron-, Strata oder Kegelschalenmethode. Mit diesen Geräten kann eine aus mehreren Teilhalden bestehende Halde in den Abmessungen von 820 Meter Länge, 56 Meter Breite und 21 Meter Höhe oder der Mobilhaldenbereich mit geringeren Ausdehnungen und einer maximalen Haldenhöhe von 16 Metern geschüttet werden. Damit verfügt der Kohlemisch- und Stapelplatz über eine Lagerkapazität von 300.000 Tonnen Kohle.
Das Haldenschüttgerät mit der Typenbezeichnung As-B 5250.50 und Gerätenummer 2020 gehört mit seiner Förderleistung von 4.200 t/h und Auslegerlänge von 50 m für den Abwurf zu den kompakten Bandabsetzertypen und wurde wohl Mitte der 1980er Jahre von TAKRAF (Kombinat) konstruiert. Bis zur Reprivatisierung 1990 gehörten 26 volkseigene Einzelbetriebe, Zuliefererbetriebe, kombinatseigene technische Forschungseinrichtungen, Projektierungsbüros sowie Rüstungsbetriebe zum Kombinat TAKRAF. Alle Tagebaugroßgeräte wurden in den Jahren nach 1990 komplett technisch überarbeitet, die Elektrotechnik erneuert und die Fahrerstände aller Bagger und Absetzer mit GPS-System und Bildschirmen für einen vollautomatischen Betrieb ausgestattet.
Der Bandabsetzer 2020 mit Schienenfahrwerk ist ein technisches Bergbaugerät zur Beförderung von Abraummassen mittels eines langen Auslegers (50 m Länge), Zwischenförderer sowie eines Bandschleifenwagens und wird im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ausschließlich am Kohlemisch- und Stapelplatz eingesetzt. Die gleichmäßige Lastverteilung des über 500 Tonnen schweren Absetzers auf die Räder wird mittels angelenkter Laufwerksschwingen und Rollenwagen realisiert. Das Fahrwerk besteht aus 36 Rädern, davon sind 16 motorbetrieben. Der Unterbau des Absetzers ist als geschweißte Kastenträgerkonstruktion ausgeführt. Die Abstützung des Unterbaus gegenüber dem Fahrwerk ist in Dreiecksform ausgebildet. Nach oben schließt der Unterbau mit einer Scheibe ab, an der die Kugeldrehverbindung mit Zahnkranz befestigt ist, die den drehbaren Oberbau hält. Werkstatt-, Kompressor- und Aufenthaltsräume befinden sich seitlich am Unterbau. Der drehbare Oberbau besteht aus dem Ringträger-Oberbau und dem Portal, an dem die Gelenklager für den Abwurfausleger und Gegenausleger befestigt sind. Verriegelungsbolzen sichern auch im Sturmfall ein Verdrehen des Oberbaus gegenüber dem Unterbau über den Schwenkbereich von -10° bis +176°, wobei die 0°-Stellung senkrecht zu den Gleisen ist. Seitlich am Ringträger sind Konsolen angebracht, die den Ringlaufsteg und einen Bedienstand stützen.
Der gelenkig am Turm des Oberbaus angeschlossene, heb- und senkbare Abwurfausleger (50 m) trägt den Gurtförderer, mit dem das Fördergut abgeworfen wird. Der Ballast am Gegengewichtsausleger reguliert stets die Standsicherheit des Absetzers. Die Einhängung des Zwischenförderers erfolgt in der Schwenkachse zwischen Ober- und Unterbau. Zur Funktionseinheit des Bandabsetzers 2020 gehört der Zwischenförderer und Bandschleifenwagen.
Dem Gerätekomplex kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu. Zudem ist dieser Bandabsetzer aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021/2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1985 (Absetzer 2020 As-B 5250.50)

Quellen/Literaturangaben:
  • Barthel, Gerd: Schwarzes Gold geht am 12. Mai erstmals auf die Reise in Lippendorfer Kraftwerksbunker / Letzte Funktionsproben laufen. Fakten zum Tagebau und Kraftwerksblock S; In: Leipziger Volkszeitung/Leipziger Volkszeitung, Ressort: Borna, 08.05.1999, S. 34.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen; 2. Aufl., Heidelberg 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG
  • Eigentümer: MIBRAG
  • Ausführung: TAKRAF (Kombinat DDR)

BKM-Nummer: 30100119

Absetzer 2020

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer 2020”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100119 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang