Schaufelradbagger 1566

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 45,97″ N: 12° 22′ 8,79″ O 51,11277°N: 12,36911°O
Koordinate UTM 33.315.853,00 m: 5.665.657,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.953,18 m: 5.664.254,22 m
  • Schaufelradbagger 1566 SRs 703, Luftbild

    Schaufelradbagger 1566 SRs 703, Luftbild

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der aktive Kompakt-Schaufelradbagger mit Typenbezeichnung SRs 703 und Gerätenummer 1566 gehört mit seiner Leistung und theoretischem Fördervolumen von 2500 m³/h zu den Schaufelradbaggern der mittleren Leistungsklasse.
Der Schaufelradbagger wurde 1992 vom Baumaschinenhersteller FAM (Förderanlagen Magdeburg) konstruiert und ist mit knapp einer Kilotonne Eigengewicht eher ein Leichtgewicht unter den Tagebaugroßgeräten.
Kennzeichnend für den Baggertyp sind das Schaufelrad in Hoch- und Tiefstellung, der Radausleger mit Radbandförderer, die portalkranähnliche Stützkonstruktion (Brücke), das Gegengewicht im kompakten Baggeroberbau mit Drehscheibe, der Unterbau mit Raupenfahrwerken, die Verbindungsbrücke mit dem Verladebandförderer sowie der Beladewagen.
Gegenüber den Schaufelradbaggern 1552 SRs 2000 und 1528 SRs 2000 ist sein theoretisches Fördervolumen mit 2500m³/h um die Hälfte weniger als das der beiden Schaufelradbagger mit einem Fördervolumen von 4900m³/h. Besonders hervorhebend ist jedoch das Jahresfördervolumen von 1.365 257 Tonnen Rohbraunkohle und
1.257 700 m³ im Jahr.
Der Kompakt-Schaufelradbagger wurde im Jahr 2000 vom Tagebau Seese-Ost zum Tagebau Vereinigtes Schleenhain umgesetzt. Dabei erfolgte eine maschinentechnische und stahlbautechnische Ertüchtigung vor der Wiederinbetriebnahme mit folgenden Schwerpunkten: Horizontierung Oberbau zum Unterbau, Instandsetzung der Antriebe mit Kupplungen, Verschleiß und Förderstrecke, Hydraulikanlage der Hubwerke, Beseitigung der Stahlmängel. Außerdem erhielt der Schaufelradbagger einen kompletten Korrosionsschutz. Die letzte Wartung und Ertüchtigung fand im Mai 2008 statt
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Schaufelradbagger aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Schaufelradbagger 1566 SRs 703.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: FAM
  • Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600176

Schaufelradbagger 1566

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelradbagger 1566”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600176 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang