An den rechteckigen, höheren Garagenbau mit zwei mal drei rotfarbenen, metallenen Feuerwehrtoren für die Unterbringung der Löschfahrzeuge schließt ein kleiner Anbau an. Die Feuerwehrgarage trägt ein leicht gesatteltes Flachdach mit Blecheindeckung. Vor dem Gebäude befindet sich ein Vorplatz mit Löschwassercontainer und Zubehör.
Alle Gebäude der Tagesanlagen wie Waschkaue, Verwaltungsgebäude, Wache, Leitstand und Feuerwehr sind 2008/2009 neu errichtet worden. Die Planung erfolgte durch die MIBRAG Abt. Bau, Direktionsbereich technische Dienste.
Dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kommt neben der bergbau- und technikgeschichtlichen großen Bedeutung auch hoher regionalgeschichtlicher Identifikationswert zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600150