An der drehbaren Turmkonstruktion sind einerseits der starr verbundenen Ausleger befestigt, der für die Fördergutübergabe des Baggerförderbandes übernimmt und anderseits die Drehachse mit Drehscheiben, das gelbfarbene Führerhäuschen sowie das Gegengewicht untergebracht.
Dieser Bandwagentyp eignet sich nicht nur zum Weiterbefördern des Förderguts, sondern auch für den Direktversturz des Abraums. Das bedeutet, dass dieser Bandwagen die Funktion eines einteiligen Bandabsetzers übernehmen könnte.
Der Bandwagen 832 wurde 1990 von dem Unternehmen TAKRAF hergestellt und ist seither im Tagebau Vereinigtes Schleenhain im Einsatz.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Bandwagen aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Bandwagen 832 BRs 1600.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
- Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
BKM-Nummer: 30600163